Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten, Veranstaltungshinweise und Hintergründe der Initiative
Gute Beispiele und Werkzeuge für den Weg zur smarten Stadt oder digitalen Region
Studien, Leitfäden und kommunale Digitalisierungsstrategien
Hinweise zu relevanten Akteuren, Initiativen und Fördermitteln des Bundes, der Länder und im Ausland
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Noch bis zum 31. März (18:00 Uhr) können Gründungsinteressierte und junge Start-ups eine Ideenskizze einreichen – und bis zu 32.000 Euro Preisgeld gewinnen. Das BMWK vergibt außerdem einen Sonderpreis in der Kategorie „Energieeffizienz“.
Mehr erfahren© BMWK
Digitalisierung betrifft uns alle - Unternehmen wie Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft wie Gesellschaft. Der Digital-Gipfel ist eine Plattform der Bundesregierung zur gemeinsamen Gestaltung eines zukunftsfähigen Rahmens für den digitalen Wandel.
Mehr erfahren
Wegweiser zu nachhaltigen Digitalisierungsprojekten in intelligent vernetzten Kommunen.
Finden Sie reale Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Smart-City-Kategorien. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke und Ansprechpartner vor Ort, um Ihre Projekte für mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung erfolgreich umzusetzen.
© Quelle: ipopba/IStockphoto
Die Messung des Digitalisierungsgrades der Wirtschaft ermöglicht es Anhaltspunkte dafür abzuleiten, wie die Rahmenbedingungen für die weitere erfolgreiche Digitalisierung gestaltet werden sollten. Dabei ist es wichtig, die Entwicklung des Digitalisierungsgrades auch im Zeitverlauf zu beobachten. Dafür wurde der Digitalisierungsindex entwickelt: Er zeigt auf, wie digital die deutsche Wirtschaft bereits ist, wie sich deren Digitalisierungsgrad im Zeitverlauf entwickelt und wo es z.B. Unterschiede zwischen Regionen oder Unternehmen verschiedener Branchen und Größen gibt.
Mehr erfahren© fotolia.com/metamorworks
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt mit der Initiative Stadt.Land.Digital Städte und Kommunen dabei, konkrete Strategien für ihre digitale Transformation zu entwickeln. Die Initiative informiert, begleitet und vernetzt Kommunen, die auf dem Weg zur Kommune der Zukunft, der "intelligenten" Stadt oder "smarten" Region sind.
Erreichen Sie uns telefonisch unter tel: +492224 9225 60 oder per E-Mail info@stadt-land-digital.de.
Mit dem „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ sucht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zweimal im Jahr nach den innovativsten Gründerinnen und Gründern. Neben dem Preisgeld von bis zu 32.000 Euro können Preisträger ein großes Expertennetzwerk sowie zahlreiche Förderangebote nutzen.
Mehr erfahrenDurch Auswertung & sicheren Austausch smarter Daten können Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln. Unser Programm #SmarteDatenwirtschaft fördert Forschung im Bereich digitaler #Spitzentechnologien. #Digitalisierung #BigData
Digitalisierung betrifft uns alle - Unternehmen wie Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft wie Gesellschaft. Der Digital-Gipfel ist die zentrale Plattform zur gemeinsamen Gestaltung eines zukunftsfähigen Rahmens für den digitalen Wandel.
Mehr erfahrenMrd. EUR für deutsche Startups im ersten Halbjahr 2021
Prozent der Deutschen nutzen das Internet
von 10 Unternehmen investieren in die digitalen Skills der Mitarbeiter
Unicorns gibt es im Sommer 2021 in Deutschland
Wettbewerbspolitik für das digitale Zeitalter - Reform des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Digitale Daten werden für die Wertschöpfung immer wichtiger. Die Plattformökonomie ermöglicht gerade mittelständischen Unternehmen viele Vorteile, kann den Wettbewerb jedoch auch behindern. Mit neuen Regeln und Instrumenten macht die Bundesregierung das Wettbewerbsrecht fit für das digitale Zeitalter.
Öffnet EinzelsichtEuropean Digital Innovation Hubs
Mit Hilfe des geplanten EU-Programms „Digitales Europa“ soll ein flächendeckendes Netz von European Digital Innovation Hubs (EDIHs) in der Europäischen Union aufgebaut werden.
Öffnet EinzelsichtDigitalisierung, made in Germany
Die Digital Hub Initiative vernetzt an zwölf Standorten in Deutschland gezielt Mittelstand und Corporates mit neuen Innovationspartnern aus Wissenschaft und Gründerszene. Entdecken Sie unser digitales Netzwerk.
Öffnet Einzelsicht