Der "Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen" wird aktiv von Partner:innen aus der Wirtschaft und den Medien unterstützt, die dazu beitragen, Gründungen technologieorientierter Unternehmen voranzutreiben.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder in der Gründungswettbewerbs-Familie.
Übersicht unserer Partner:innen
Ada Lovelace Festival
Werde Teil der Ada Lovelace Community und erlebe, netzwerke und fachsimple am 22. und 23. September 2020 in Mainz! In wegweisenden Keynotes, interaktiven Diskussionen, innovativen Power-Workshops und zahlreichen Networking- und Mentoring-Formaten zum Thema IT und Tech geht es um die neuesten Branchentrends, beeindruckende Forschungsergebnisse, überraschende Geschäftsideen und jede Menge kleine und große Erfolgsgeschichten. Und last but not least: Die Energie, die entsteht, wenn Hunderte Frauen zusammen kommen, für die IT und Tech nicht nur ein Beruf, sondern Leidenschaft sind.
Bits & Pretzels ist ein Festival für alle Gründer:innen, Gründungsinteressierte und Investor:innen. Das Festival ist ein jährlich stattfindendes dreitägiges Gründer:innen-Event gefüllt mit Keynotes und Diskussionen und dem historischen Abschluss auf dem Oktoberfest am letzten Tag der Veranstaltung. Die bekanntesten Entrepreneur:innen aus aller Welt sowie junge, aufstrebende Unternehmer:innen treffen sich bei dem Event für Vision, Learning und Networking.
EXIST ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Verbesserung des Gründungsklimas und zur Verbreitung von Unternehmergeist an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. EXIST soll die Anzahl und den Erfolg technologieorientierter und wissensbasierter Unternehmensgründungen in Deutschland erhöhen.
Hierzu unterstützt das BMWK Hochschulabsolventinnen, Wissenschaftlerinnen sowie Studierende bei der Vorbereitung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Existenzgründungen. Darüber hinaus fördert EXIST eine lebendige und nachhaltige Gründungskultur an öffentlichen und privaten Hochschulen.
Das Existenzgründungsportal des BMWK liefert ausführliche Informationen rund um die Existenzgründung: erste Schritte, Planung, Finanzierung, Unternehmensführung.
Das Online-Tool und die App "BMWK-Businessplan" leitet Gründer:innen anhand von Beispielen und Vorlagen Schritt für Schritt zu ihrem Businessplan.
Femtec GmbH wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, weibliche MINT-Talente in Wirtschaft und Wissenschaft besser zu vernetzen und bei der persönlichen Karriereentwicklung zu unterstützen. Das Netzwerk qualifiziert mit Angeboten bereits in der Schule und ermöglicht zielstrebigen Studentinnen mit dem Career-Building Stipendium ausgezeichnete Karriereperspektiven. Diversity-Programmentwicklung für Organisationen und Karriereberatung für Professionals sind weitere Bausteine zur Stärkung vielfältiger Organisationen. Engagierte Frauen, namhafte Technologie-Unternehmen sowie führende wissenschaftliche Institutionen, technische Universitäten und Hochschulen bilden gemeinsam das Femtec Netzwerk.
Für-Gründer
Für-Gründer.de bietet Informationen für Gründer:innen in allen Gründungsphasen sowie für Interessierte aus der Start-up Szene. Mit Fachartikeln, Beiträgen und Expert:innen, Praxistipps, Anleitungen zu verschiedenen Gründungsthemen und aktuellen Informationen wird die ganze Bandbreite des Themenbereichs Gründungen abgedeckt. Zusätzlich gibt es Portraits und Leitfäden zu Gründungswettbewerben in Deutschland. Neben Veranstaltungskalender und Vermittlung von Expert:innen bieten über 20 Tools, beispielsweise Businessplanvorlagen oder Finanzplantools, Gründer:innen effektive Hilfestellungen.
Wie wird eine UG gegründet? Was muss in einen Businessplan? Wie kann Facebook für ein Unternehmen genutzt werden? gruenderkueche.de, das Portal für Unternehmensgründer:innen, Start-ups und Selbstständige, liefert Infos zu Marketing, Recht, Steuern & Finanzen. Hinzu kommen gründerrelevante Termine und Events sowie spannende Interviews mit Unternehmer:innen, Investor:innen und Entscheidungsträger:innen.
Das Gründerlexikon berichtet und informiert seit 2004 über die Welt der Existenzgründer:innen und Selbständigen in Deutschland. Das Nachschlagewerk wurde bis heute um das Gründermagazin, einen Onlineratgeber, den GründerChat und die GründerNews erweitert. Im Jahr 2015 ist im Web eine Checkliste mit mehr als 500 chronologisch und systematisch sortierten Schritten zur Existenzgründung und Selbständigkeit hinzugekommen. Darüber hinaus können die Unternehmer:innen seit dem auch zusätzliche Inhalte und Services wie Dokumente, Interviews, Erfahrungen, Vergleichstabellen, Tests oder Linklisten mit Gründerlexikon Prime nutzen.
Gründerszene ist das führende Onlinemagazin für die Start-up-Szene und die digitale Wirtschaft in Deutschland. Mit tagesaktuellen News und Hintergründen, Fach- und Videobeiträgen sowie Analysen, Meinungsartikeln und Reportagen erreicht Gründerszene 1,4 Millionen Unique User im Monat und liefert seinen Lesern die interessantesten Informationen über die Branche aus erster Hand. Außerdem werden im Eventkalender die Top-Veranstaltungen aus der Gründerszene gelistet.
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expert:innenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Um die Innovationskultur in Hamburg zu stärken, setzt sich nextMedia.Hamburg seit Anfang 2014 dafür ein, die Rahmenbedingungen für Start-ups in der Metropolregion Hamburg zu verbessern. Innovative Gründer:innen sollen in Hamburg einen guten Nährboden für die erfolgreiche Entwicklung ihrer digitalen Geschäftsmodelle finden.
Der nextMedia.StartHub ist die erste Anlaufstelle für Unternehmen aus der Medien- und Digitalwirtschaft und fungiert als Informations- und Auskunftsstelle für die Initiative nextMedia.Hamburg. Durch die Verbindung der Start-up-Szene mit der am Standort etablierten Medienlandschaft soll der StartHub den digitalen Transformationsprozess der Content-Industrie aktiv begleiten und so Hamburgs Vorreiterrolle als innovativer und nachhaltiger Medienstandort stärken.
StartingUp ist das Print- und Online-Magazin für Gründer:innen und Entrepreneur:innen in Deutschland –seit mittlerweile dreizehn Jahren. Viele Selbstständige und Freiberufler:innen, Firmengründer:innen und Jungunternehmer:innen setzen auf den Rat von StartingUp.
UNIGLOBALE ist das crossmediale Hochschulmagazin für Studium und Karriere im 21.Jahrhundert und erscheint mit 6 Ausgaben pro Jahr und einer Auflage von 200.000 Exemplaren bundesweit an Hochschulen und Universitäten sowie online.
Dabei liegt der redaktionelle Fokus von UNIGLOBALE auf dem digitalen Lifestyle der Studierenden und den Karriere-Chancen in einer global orientierten Welt. UNIGLOBALE gibt Hilfestellung bei Karriere-Entscheidungen und inspiriert die Studierenden von heute - die Generation Internet an den Hochschulen und Universitäten mit einem Journalismus am Puls der Zeit über Rubriken wie zum Beispiel GLOBAL VILLAGE oder iSTUDY mit Informationen zu Studierenden und ihren Blogs.
Auf unternehmer.de und in dem monatlichen ePaper finden Existenzgründer:innen, Selbstständige und Führungskräfte Praxistipps rund um Kundengewinnung, Marketing und Unternehmensführung.
unternehmer.de ist ein online Wissensportal für KMU, Führungskräfte, Selbstständige und Gründer:innen. Expert:innen publizieren hier fundierte Ratgeber-Artikel. Zudem werden praxisnahe Checklisten, Infografiken und Interviews auf der dem Wissensportal angeboten. Zusätzlich widmet sich das Magazin unternehmer WISSEN in jeder Ausgabe 3 Schwerpunktthemen, darunter ein Online-Thema, ein Offline-Thema und eines aus dem Lifestyle-Bereich.
_Gemeinsam digital ist Teil der Förderinitiative "Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin gibt Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. In diesem Kontext werden Unternehmen bundesweit in verschiedenen Projekten bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützt. Als zentrale Anlaufstelle für alle Unternehmen, arbeitet das Kompetenzzentrum branchenübergreifend.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ist der Clusterinnovationswettbewerb der Metropolregion Mitteldeutschland für die Branchen Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Life Sciences und IT. IQ steht für Innovationsquotient. Er wird als nationaler Wettbewerb mit Fokus auf die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einmal im Jahr ausgelobt.
Das Forum Digitale Technologien ist Vernetzungsplattform und Ausstellungsfläche für ausgewählte Forschungsprojekte und Innovationen im Bereich digitaler Technologien aus Deutschland. Das Forum bietet herausragenden Forschungsprojekten eine Plattform für mehr Sichtbarkeit und fördert den Austausch und den Wissenstransfer auf nationaler und internationaler Ebene. Die Veranstaltungen und Demonstratoren des Forums fokussieren auf die technischen Schnittstellen und gesellschaftlichen Spannungsfelder aktueller Technologietrends: Etwa das Internet of Things, Big Data, künstliche Intelligenz oder Sicherheit und Vertrauen im digitalen Raum.