Navigation

Keyvisual der Initiative Stadt.Land.Digital; Illustration zeigt digital vernetzte Deutschlandkarte

© fotolia.com/metamorworks

Initiative Stadt.Land.Digital

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt mit der Initiative Stadt.Land.Digital Städte und Kommunen dabei, konkrete Strategien für ihre digitale Transformation zu entwickeln. Die Initiative informiert, begleitet und vernetzt Kommunen, die auf dem Weg zur Kommune der Zukunft, der smarten Stadt oder digitalen Region sind.

Erreichen Sie uns telefonisch unter +49 2224 9225 60 oder per E-Mail info@stadt-land-digital.de.

Sprungmarken-Navigation

Praxisbeispiele und Leitfaden

Logo Smart City Navigator

Smart City Navigator

Gute Beispiele und Werkzeuge für den Weg zur smarten Stadt oder digitalen Region

Öffnet Einzelsicht

Aktuelles

Meldungen

Stadt.Land.Digital

02.06.2023

Neuer Stadt.Land.Digital Newsletter zeigt erfolgreiche Beispiele für Zusammenarbeit mit Start-ups

Öffnet Einzelsicht
Smarte Mobilität

10.05.2023

Stadt.Land.Digital auf der polisMOBILITY Messe und Konferenz am 24. Mai 2023 in Köln

Öffnet Einzelsicht
Train-the-Trainer Programm für KI-interessierte kommunale Unternehmen

24.04.2023

Train-the-Trainer Programm für KI-interessierte kommunale Unternehmen

Öffnet Einzelsicht
Z.WAN 2023

06.04.2023

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft: Fachtagung/Messe Z.WAN am 9.-10. Mai 2023 in Essen

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual

27.02.2023

Aktuelle Studie betrachtet den Beitrag smarter Städte und digitaler Regionen zum Klimaschutz

Sonderpreis Energieeffizienz

22.02.2023

Digitale Innovationen gesucht: Gründungswettbewerb mit Sonderpreis „Energieeffizienz“

Öffnet Einzelsicht
Marktplatz für smarte Lösungen gestar-tet

12.01.2023

Marktplatz für smarte Lösungen gestartet: Einfache Suche nach Umsetzungspartnern für Smart-City-Projekte

Öffnet Einzelsicht
Kommunen mit innovativen, digitalen Klimaprojekten gesucht

20.12.2022

Kommunen mit innovativen, digitalen Klimaprojekten gesucht

Öffnet Einzelsicht
Smart Cities in Deutschland: Online-Diskussion des Münchner Kreises am 13. Dezember 2022

01.12.2022

Smart Cities in Deutschland: Online-Diskussion des Münchner Kreises am 13. Dezember 2022

Öffnet Einzelsicht
Key Visual SCN

22.11.2022

Smart City Navigator: Über 170 gute Beispiele aus deutschen Kommunen

Öffnet Einzelsicht
DIV Konferenz 2022

24.10.2022

DIV-Konferenz 7.-10. November 2022 (online) mit drei Digitalen Kaffeerunden am Mittag. Programm und kostenfreie Anmeldung

Stadt.Land.Digital auf der Smart Country Convention 2022

06.10.2022

Stadt.Land.Digital präsentiert auf der Smart Country Convention spannende Vorträge und Diskussionsrunden

Öffnet Einzelsicht
Top 20 des Smart City Index 2022

23.09.2022

Wie digital sind Deutschlands Großstädte? Bitkom veröffentlicht Smart City Index 2022

Öffnet Einzelsicht
Start-up-Strategie der Bundesregierung

31.08.2022

Start-up-Strategie der Bundesregierung: Start-up-Kompetenzen für öffentliche Aufträge mobilisieren

Öffnet Einzelsicht
Bundeskonferenz 2022

08.08.2022

Stadt.Land.Digital veröffentlicht Bericht zur Bundeskonferenz „Klimaziele kommunal digital meistern“

Kommunalstudie 2022

26.07.2022

Kommunalstudie 2022: Digitalisierungsstrategien kommen voran

Initiative Stadt.Land.Digital

14.06.2022

Neues Video: Die Initiative Stadt.Land.Digital stellt sich vor

Öffnet Einzelsicht
Bundeskonferenz

15.06.2022

Jetzt anmelden: Online-Veranstaltung von Stadt.Land.Digital am Digitaltag 2022

Öffnet Einzelsicht
Bundeskonferenz

06.05.2022

Jetzt anmelden: Bundeskonferenz „Klimaziele kommunal digital meistern“

Öffnet Einzelsicht
Die Sprechstunde: Smarte Kommune am 10.5.2022 informiert kommunale Unternehmen über die Mikro-Depot-Richtlinie.

03.05.2022

Sprechstunde: Smarte Kommune am 10.5.2022 informiert über die Mikro-Depot-Richtlinie des BMWK.

Öffnet Einzelsicht
Stadt.Land.Digital veröffentlicht aktuelle Studie zur Lage smarter Städte und digitaler Regionen

02.05.2022

Stadt.Land.Digital veröffentlicht aktuelle Studie zur Lage smarter Städte und digitaler Regionen

Gov Tech

14.04.2022

Start des GovTech Campus in Berlin: Öffentliche Verwaltung und Start-ups entwickeln gemeinsam innovative Lösungen

Öffnet Einzelsicht
Pitch Night

07.04.2022

Digital Hub Initiative lädt zur 4. Pitch Night ein: Start-ups präsentieren am 24. Mai 2022 zukunftsweisende Ideen

Öffnet Einzelsicht
Zukunft Region

04.03.2022

Wettbewerbsaufruf „Zukunft Region“: BMWK fördert starke Wirtschaft und intakte Umwelt

Öffnet Einzelsicht
Sprechstunde am 15.2.2022 informiert Kommunen über das EU-Rahmenprogramm „Horizont Europa“.

09.02.2022

Sprechstunde am 15.2.2022 informiert Kommunen über das EU-Rahmenprogramm „Horizont Europa“.

Öffnet Einzelsicht
Sprechstunde am 11.1.2022 Bericht zum 8. Bundesländerworkshop von Stadt.Land.Digital veröffentlichtinformiert über Fördermaßnahme Land.Funk – Anwendungen von Gigabit-Netzen in ländlichen Räumen.

03.02.2022

Bericht zum 8. Bundesländerworkshop von Stadt.Land.Digital veröffentlicht

Öffnet Einzelsicht
Digitale Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen: Aktuelle Studien zur Lage digitaler Städte und Regionen

25.01.2022

Digitale Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen: Aktuelle Studien zur Lage digitaler Städte und Regionen

Sprechstunde am 11.1.2022 informiert über Fördermaßnahme Land.Funk – Anwendungen von Gigabit-Netzen in ländlichen Räumen.

07.01.2022

Sprechstunde am 11.1.2022 informiert über Fördermaßnahme Land.Funk – Anwendungen von Gigabit-Netzen in ländlichen Räumen.

Öffnet Einzelsicht
Initiative „Digital für alle“ zeichnet lokale Projekte für digitales Miteinander aus

30.12.2021

Initiative „Digital für alle“ zeichnet lokale Projekte für digitales Miteinander aus

Öffnet Einzelsicht
Newsletter 5/2021: Sonderpreis „Digitale Städte und Regionen“ verliehen +++ Interview mit Alexander Handschuh +++ Bericht #DIVKon21

23.12.2021

Newsletter 5/2021: Sonderpreis „Digitale Städte und Regionen“ verliehen +++ Interview mit Alexander Handschuh +++ Bericht #DIVKon21

Öffnet Einzelsicht
Ein Jahr nach dem Start: über 150 nachhaltige, gute Beispiele im Smart City Navigator

29.11.2021

Ein Jahr nach dem Start: über 150 nachhaltige, gute Beispiele im Smart City Navigator

Öffnet Einzelsicht
Stadt.Land.Digital gratuliert dem Start-up cityscaper zum Sonderpreis „Digitale Städte und Regi-onen“ des BMWi-Gründungswettbewerbs:

25.11.2021

Stadt.Land.Digital gratuliert Start-up cityscaper zum Sonderpreis „Digitale Städte und Regionen“ des BMWK-Gründungswettbewerbs

Öffnet Einzelsicht
Publikumspreis für digitales miteinander

23.11.2021

Publikumspreis #DigitalMiteinander. Bis zum 28. November 2021 bewerben!

Öffnet Einzelsicht
Am 24.11.2021 gibt es Preise für innovative Start-Ups und den Sonderpreis „Digitale Städte und Regionen“. Bitte Livestream vormerken!

16.11.2021

Am 24.11.2021 gibt es Preise für innovative Start-ups und den Sonderpreis „Digitale Städte und Regionen“.

Öffnet Einzelsicht
Gründungswoche

15.11.2021

Gründungswoche Deutschland vom 15.-21. November. Hier finden Sie interessante Veranstaltungen in Ihrer Region.

Öffnet Einzelsicht
DivKonferenz2021

15.11.2021

Stadt.Land.Digital auf der #DIVKon21: Präsentationen, Mitschnitte und vieles weitere jetzt hier abrufbar

Öffnet Einzelsicht
Div Kofenrenz

01.11.2021

Virtuelle #DIV-Kon21 vom 8.-11. November. Jetzt anmelden!

Öffnet Einzelsicht
Das Förderprogramm mFUND – Dateninnovationen für die Mobilität 4.0

22.10.2021

Jetzt anmelden zur Sprechstunde: Smarte Kommune zu dem Thema „Das Förderprogramm mFUND“ am 2.11.2021

Öffnet Einzelsicht
Digitalisierung in Kommunen mit mehr als 30.000 Einwohnern: Das Smart-City-Ranking 2021 von Haselhorst Associates/ TU Darmstadt

14.10.2021

Digitalisierung in Kommunen mit mehr als 30.000 Einwohnern: Das Smart-City-Ranking 2021 von Haselhorst Associates/ TU Darmstadt

Wie digital sind Deutschlands Großstädte? Bitkom veröffentlicht Smart City Index 2021

14.10.2021

Wie digital sind Deutschlands Großstädte? Bitkom veröffentlicht Smart City Index 2021

Sprechstunde: Smarte Kommune zu dem Thema „Smarte Lösungen für kluge Köpfe“ am 19.10.21

08.10.2021

Sprechstunde: Smarte Kommune zu dem Thema „Smarte Lösungen für kluge Köpfe“ am 19.10.2021

Öffnet Einzelsicht
KI & Wir* Convention am 26./27.11.2021: Jetzt kreative Mitmach-Angebote einreichen!

08.10.2021

KI & Wir* Convention am 26./27.11.2021: Jetzt kreative Mitmach-Angebote einreichen!

Öffnet Einzelsicht
Newsletter 4/2021: Stadt.Land.Digital erweitert sein Schaufenster +++ Interview mit GovData +++ Wegweiser Kommune rundum erneuert +++

29.09.2021

Newsletter 4/2021: Stadt.Land.Digital erweitert sein Schaufenster +++ Interview mit GovData +++ Wegweiser Kommune rundum erneuert +++

Öffnet Einzelsicht
 Digitalprojekte mit dem „Handwerkszeug“ innovativer Vergabe zum Erfolg führen – Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) beantwortet Ihre Fragen.

28.09.2021

Sprechstunde „innovative öffentliche Vergabe“ am 6.10.2021

Öffnet Einzelsicht
Wimmelbild Monito Digitale Verwaltung Data

22.09.2021

Neue Studie des Normenkontrollrates gibt Empfehlungen für eine einfachere, schnellere und nachhaltigere Verwaltungsdigitalisierung

Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) beantwortet Ihre Fragen

15.09.2021

Jetzt anmelden: Sprechstunde „innovative öffentliche Beschaffung“ am 22.9.2021

Öffnet Einzelsicht
Digitale Woche 2021 in Kiel

09.08.2021

Im Livestream und live in Kiel: #diwokiel21 bietet am 13. September 2021 Smart-City-Events!

Öffnet Einzelsicht
Cover Leitfaden zu Smart Cities & Regions

04.08.2021

Smart City Vorhaben erfolgreich angehen: Leitfaden aus NRW gibt Orientierung für Kommunen und Regionen

Ab jetzt Vorträge einreichen: DIV-Konferenz vom 08. bis 11. November 2021

04.08.2021

Ab jetzt Vorträge einreichen: DIV-Konferenz vom 08. bis 11. November 2021

Öffnet Einzelsicht
Erste digitale Fördermittelsprechstunde von Stadt.Land.Digital: Bundesförderung Gigabit – Graue-Flecken-Förderprogram

29.06.2021

Einladung zur ersten Fördermittelsprechstunde – Graue Flecken – Förderprogramm

Öffnet Einzelsicht
Smart-City-Markt wächst: Eco-Studie prognostiziert eine Umsatzsteigerung von heute 38,5 Mrd. Euro auf 84,7 Mrd. Euro im Jahr 2026

24.06.2021

Smart-City-Markt wächst: Eco-Studie prognostiziert eine Umsatzsteigerung von heute 38,5 Mrd. Euro auf 84,7 Mrd. Euro im Jahr 2026

Digitaltag 2021

18.06.2021

Stadt.Land.Digital lädt ein: Digitaltag 2021 – Digitale Kommunen sparen Energie & Neues Amt im Rathaus

Öffnet Einzelsicht
Interview mit Bürgermeister Patrick Kunkel und Chief Digital Officer Jasmin Herborn aus Eltville am Rhein

15.06.2021

Im aktuellen Newsletter: Interview mit Bürgermeister Patrick Kunkel und Chief Digital Officer Jasmin Herborn aus Eltville am Rhein

Öffnet Einzelsicht
dehub Click & Connect Banner

04.05.2021

Treffen Sie Stadt.Land.Digital und spannende Start-ups auf der virtuellen Fachkonferenz Click & Connect der Digital Hub Initiative des BMWK

NKR Monitor 5

04.05.2021

Studie des Nationalen Normenkontrollrats beurteilt Fortschritte der Verwaltungsdigitalisierung

Sonderpreis „Digitale Städte und Regionen“ - Jetzt mitmachen beim Gründungswettbewerb!

04.05.2021

Sonderpreis „Digitale Städte und Regionen“ - Jetzt mitmachen beim Gründungswettbewerb

Öffnet Einzelsicht
Cover des Gutachtens "Digitalisierung in Deutschland - Lehren aus der Corona-Krise"

30.04.2021

Wissenschaftlicher Beirat beim BMWK beurteilt Digitalisierung und Lehren aus der Corona-Krise

7. Bundesländerworkshop von Stadt.Land.Digital: Länder diskutieren über Digitalagenturen

27.04.2021

7. Bundesländerworkshop von Stadt.Land.Digital: Länder diskutieren über Digitalagenturen

Öffnet Einzelsicht
Smart City Navigator: Über 100 gute Beispiele zu Digitalisierungsprojekten in deutschen Kommunen

20.04.2021

Smart City Navigator: Über 100 gute Beispiele zu Digitalisierungsprojekten in deutschen Kommunen

Öffnet Einzelsicht
Im aktuellen Newsletter: Interview mit Heinz-Werner Hölscher von Civitas Connect, einer Kooperationsplattform für smarte Kommunen

20.04.2021

Im aktuellen Newsletter: Interview mit Heinz-Werner Hölscher von Civitas Connect, einer Kooperationsplattform für smarte Kommunen

Öffnet Einzelsicht
Logo der Inititative UpdateDeutschland: Initiative für alle schafft Lösungen für die Zukunft

04.03.2021

Auftakt von UpdateDeutschland: Initiative für alle schafft Lösungen für die Zukunft

Öffnet Einzelsicht
Durch OZG und Corona im Stresstest - Die Lage digitaler Städte und Regionen im Spiegel aktueller Studien

17.02.2021

Durch OZG und Corona im Stresstest - Die Lage digitaler Städte und Regionen im Spiegel aktueller Studien

Neue Leipzig Charta 2020

12.02.2021

Neue Leipzig-Charta weist den Weg zu smarten Kommunen in Deutschland und Europa

Öffnet Einzelsicht
Smart City Navigator

01.12.2020

Smart City Navigator: Der neue Wegweiser zu nachhaltigen Digitalisierungsprojekten in intelligent vernetzten Kommunen

Öffnet Einzelsicht
Thomas Jarzombek

26.11.2020

Thomas Jarzombek begrüßt Bundesländer zum Stadt.Land.Digital-Workshop und diskutiert Herausforderungen der Coronakrise

Öffnet Einzelsicht

Veranstaltungen

02.05.-14.06.2023

Veranstaltung: KI Train-the-Trainer Programm 2023

Online

Öffnet Einzelsicht

16.06.2023

Veranstaltung: Digitaltag 2023

Online

Öffnet Einzelsicht

20.06.2023

Veranstaltung: Urban Data Summit - Interaktive Fachtagung für interkommunale datenbasierte Stadtentwicklung

Urban Offices Stuttgart

Öffnet Einzelsicht

Studien und Strategien

Studien, Leitfäden und kommunale Digitalisierungsstrategien

Initiativen und Förderung

Akteure, Initiativen und Fördermittel in Bundesländern, Bund und EU

Initiative Stadt.Land.Digital

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt mit der Initiative Stadt.Land.Digital Städte und Kommunen bei ihrer digitalen Transformation insbesondere dabei, konkrete Strategien zu entwickeln. Die Initiative informiert, begleitet und vernetzt Kommunen, die auf dem Weg zur Kommune der Zukunft, der "intelligenten" Stadt oder "smarten" Region sind. Die Bedürfnisse und Prioritäten der Kommunen sind dabei sehr unterschiedlich - je nach Größe, Lage und ihren strukturellen Herausforderungen. Im ländlich oder touristisch geprägten Raum sind zum Beispiel andere Fragen zu beantworten als im industriellen Umfeld einer Metropolregion.

Stadt.Land.Digital unterstützt mit maßgeschneiderten intelligenten Lösungen

Stadt.Land.Digital legt den Fokus auf die strategische Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsunternehmen, Verwaltungen, kommunalen Unternehmen, IT-Dienstleistern, Wirtschaftsfördereinrichtungen, regionalen Verbänden und Vereinen sowie Bürgerinnen und Bürgern. Unter anderem berichtet Stadt.Land.Digital über relevante Entwicklungen, gute Praktiken, erprobte Anwendungen und Technologien sowie über Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsprojekte. Die Initiative vernetzt die Kommune mit strategischen Partnern und anderen Partnerkommunen, veranstaltet Vernetzungstreffen, lokale Workshops und überregionale Veranstaltungen. Sie ist telefonisch unter +49 2224 9225 60 und per E-Mail für alle Akteure erreichbar.

Wie genau smarte Städte und digitale Regionen aussehen werden, wie sie für mehr Lebensqualität, gleichwertigere Lebensverhältnisse, effizienteres Wirtschaften sowie Forschung und Innovation sorgen können, wird derzeit überall auf der Welt diskutiert. Die Initiative Stadt.Land.Digital leistet dazu einen Beitrag.

In smarten Städten und Regionen werden digitale Technologien zum festen Bestandteil der Stadtplanung. Projekte und Anwendungen smarter Städte und digitaler Dörfer gehen aber über technologische Komponenten hinaus. Denn die Digitalisierung wirkt sich stark auf alle Bereiche unseres Zusammenlebens aus: wie wir kommunizieren, wie sich unsere technischen Geräte miteinander verbinden, wie wir im Straßenverkehr interagieren oder wie wir unsere Arbeit aufeinander abstimmen.

Mit der Digitalisierung entstehen digitale Ökosysteme, die das Leben der Menschen bereichern können. Durch fortschrittliche, effiziente und stärkere Vernetzung mittels digitaler Technologien steigern digitale Kommunen die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger. Dies gilt insbesondere in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung.

Smarte Städte und digitale Regionen bieten auch einen Mehrwert für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, deren Ansiedlung wiederum die Attraktivität von städtischen und ländlichen Gebieten als Wohn- und Arbeitsort erhöht. Langfristig kann die Entwicklung von smarten Städten und digitalen Regionen somit zu gleichwertigen Lebensverhältnissen der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt und auf dem Land beitragen.

Die Bundeskonferenz „Klimaziele kommunal digital meistern“ fand am 14. Juni 2022 auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Über 150 Teilnehmende aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten die digitale Transformation von Kommunen und tauschten sich über gute Praxisbeispiele aus.

Die Veranstaltung wurde von Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, eröffnet. Dr. Christine Kahlen (Leiterin der Unterabteilung Digitalpolitik und digitale Wirtschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebunds), Claudia Kalisch (Oberbürgermeisterin der Hansestadt Lüneburg), Sabine Meigel (Vorsitzende des Arbeitskreises Digitalisierung des Deutschen Städtetags) und Dr. Susanna Zapreva (Vorstandsvorsitzende der enercity AG) diskutierten, wie digitale Technologien zum Erreichen der Klimaziele beitragen können.

In drei Workshops diskutierten die Teilnehmenden innovative Projekte zum kommunalen Klimaschutz und die Geschäftsstelle Stadt.Land.Digital präsentierte Ergebnisse der Kommunalstudie, die 2022 den Stand von Digitalisierungsstrategien in deutschen Kommunen ermittelt hat.

Die Dokumentation der Konferenz finden Sie hier.

Die Initiative Stadt.Land.Digital ist 2019 aus der Initiative Intelligente Vernetzung hervorgegangen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hatte diese Initiative seit 2015 die Umsetzung der Strategie Intelligente Vernetzung unterstützt. Ihr Ziel war es, die großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen aus der digitalen Vernetzung in den fünf Sektoren Bildung, Energie, Gesundheit, Mobilität und Verwaltung besser nutzbar zu machen.

Newsletter

Der Newsletter der Initiative Stadt.Land.Digital widmet sich zentralen Themen aus dem Bereich smarte Städte und digitale Regionen. Neben Berichten über aktuelle Aktivitäten der Initiative werden Beispiele guter Praxis aus dem In- und Ausland vorgestellt und über neue politische sowie wirtschaftliche Entscheidungen berichtet. Digitalisierungsbeauftragte und Chief Digital Officers geben Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, mit denen sie in ihren jeweiligen Kommunen konfrontiert sind.

Im Archiv können Sie alle bereits versandten Newsletter der Initiative Stadt.Land.Digital nachlesen.