Studien, Leitfäden und kommunale Digitalisierungsstrategien
Wie genau smarte Städte und digitale Regionen aussehen werden, wie sie für mehr Lebensqualität, gleichwertigere Lebensverhältnisse, effizienteres Wirtschaften sowie Forschung und Innovation sorgen können, wird derzeit überall auf der Welt diskutiert. Die Initiative Stadt.Land.Digital leistet dazu einen Beitrag.
In smarten Städten und Regionen werden digitale Technologien zum festen Bestandteil der Stadtplanung. Projekte und Anwendungen smarter Städte und digitaler Dörfer gehen aber über technologische Komponenten hinaus. Denn die Digitalisierung wirkt sich stark auf alle Bereiche unseres Zusammenlebens aus: wie wir kommunizieren, wie sich unsere technischen Geräte miteinander verbinden, wie wir im Straßenverkehr interagieren oder wie wir unsere Arbeit aufeinander abstimmen.
Mit der Digitalisierung entstehen digitale Ökosysteme, die das Leben der Menschen bereichern können. Durch fortschrittliche, effiziente und stärkere Vernetzung mittels digitaler Technologien steigern digitale Kommunen die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger. Dies gilt insbesondere in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung.
Smarte Städte und digitale Regionen bieten auch einen Mehrwert für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, deren Ansiedlung wiederum die Attraktivität von städtischen und ländlichen Gebieten als Wohn- und Arbeitsort erhöht. Langfristig kann die Entwicklung von smarten Städten und digitalen Regionen somit zu gleichwertigen Lebensverhältnissen der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt und auf dem Land beitragen.