Jungen Start-ups und Gründungsinteressierten stellen sich jeden Tag unzählige Fragen. Passt das Geschäftsmodell zur Zielgruppe? Welche Rechtsform ist die beste für das eigene Unternehmen? Hier veröffentlichen wir regelmäßig Gründungswissen zu diesen und anderen Themen.
IP-Recht: Innovationen schützen
Wer eine gute Idee hat, will sie schützen. Deshalb sind die Themen Marken- und Patentrecht für viele Gründende von Anfang an interessant. „Digitales Start-up des Jahres 2023”-Jurorin und Patentanwältin Dr. Renate Weisse erklärt einige wichtige Aspekte und gibt Tipps, wo Gründende passende Unterstützungsangebote finden.
Die Wirkung des eigenen unternehmerischen Handelns zu messen, wird immer wichtiger – für Start-ups ebenso wie für Investierende. Wir werfen einen Blick auf die Themen Impact Investment und Impact Measurement und geben Tipps, an welche Stellen Ihr Euch wenden könnt, um Unterstützung bei der eigenen Wirkungsanalyse zu erhalten.
Über Flexibilität und Struktur: Mentale Gesundheit beim Gründen mitdenken
Den stressigen Gründungsalltag meistern und dabei (mental) gesund bleiben, ist eine Herausforderung. Wie man ihr begegnen und für die richtige Balance sorgen kann, berichtet Sally Schulze, CEO und psychologische Leitung von Gründungspreisträger MentalStark.
Im Interview erzählen Eddie und Linda, Gründungsteam von Gründungspreisträger Mindable Health, woher die Idee zur Gründung kam, dass große Herausforderungen zu großen Erfolgen werden können und wie sie die aktuelle Gründungsstimmung in Deutschland bewerten.
Im September 2022 berief der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck Karim Tarraf, Gründungsmitglied des Münchner Start-ups Hawa Dawa., in den Beirat „Junge Digitale Wirtschaft". Tarraf übernimmt den Vorsitz des Chapters „Startup Kompetenzen für öffentliche Aufträge".
Die besten Tools für erfolgreiches Onlinemarketing
Von 150 Onlinemarketing-Tools auf knapp 10.000 in nur elf Jahren: Das ist der Alltag heute im Onlinemarketing. Unternehmen, die auf digitales Marketing setzen, fragen sich: Wie findet man in diesem Haufen das passende Tool für das eigene Onlinemarketing? In diesem Artikel zeigen wir, mit welchen Instrumenten Onlinemarketing optimal organisiert werden kann.
Corporate Wording: Dem Unternehmen eine Stimme geben
Niemand kann ein erfolgreiches Unternehmen auf Dauer allein betreiben. Ein gutes Team beginnt immer mit den Gründenden, aber sobald das Start-up wächst, müssen helfende Hände dazukommen. Doch wo fängt man an, das Team aufzubauen und wie gelingt das Recruiting auf einem umkämpften Arbeitsmarkt?
Von der Lust, über sich hinauszuwachsen: Wir haben erfolgreiche Gründerinnen und Gründer aus unseren Preisträgerteams gefragt, warum man gründen sollte. Ihre Antworten machen Lust auf’s Gründen, legen aber auch die Herausforderungen offen.
Die richtige Unterstützung ist oft der Schlüssel zum langfristigen Erfolg von Start-ups – doch welche Beratungs- und Fördermöglichkeiten gibt es eigentlich für wen?
Die meisten Gründungswilligen erstellen, bevor es in die Umsetzung ihrer Idee geht, einen Businessplan. Wir geben einen Überblick: Was ist das genau? Welche Vorteile hat er? An wen richtet er sich? Und wie erstellt man konkret einen Businessplan?
AG, GmbH oder doch lieber UG? Wer ein Unternehmen gründen will, muss sich früher oder später für eine Rechtsform entscheiden. Nicht jede eignet sich für alle Geschäftsideen oder Finanzierungsmodelle. Für eine erste Orientierung haben wir die wichtigsten Informationen zusammengetragen.
Von der Idee zur Gründung tauchen viele Fragen auf. Im „Geschäftsmodell-Toolguide“ findet ihr die passenden Antworten. Von SWOT-Analyse über Business Model Canvas bis KPI beleuchtet das Buch alles Wissenswerte für den Start.
Niemand kann ein erfolgreiches Unternehmen auf Dauer allein betreiben. Ein gutes Team beginnt immer mit den Gründenden, aber sobald das Start-up wächst, müssen helfende Hände dazukommen. Doch wo fängt man an, das Team aufzubauen und wie gelingt das Recruiting auf einem umkämpften Arbeitsmarkt?
Für Start-ups kommen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten infrage, die aber jeweils ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile haben. Wir haben die beliebtesten Varianten für Gründungen in der Startphase (Pre-Seed/Seed) unter die Lupe genommen.
Die eigene Gründungsidee erfolgreich entwickeln oder ein vorhandenes Geschäftsmodell auf die nächste Stufe bringen: Dabei können Accelerator- und Inkubatorprogramme helfen. Wo die Unterschiede liegen und für wen sich welches Konstrukt eignet, erklären wir im Detail.
Eine passende Strategie für die Markteinführung eines Produktes oder einer Dienstleistung zu entwickeln, ist für neugegründete Start-ups besonders wichtig. Wir erklären, wie Gründerinnen und Gründer Schritt für Schritt eine Go-to-Market-Strategie entwickeln.
In diesem Gründungswissen-Beitrag dreht sich alles um das Thema Online-Marketing. Kommunikationswirtin und Beraterin Mira Giesen erklärt, wie erfolgreiches Online-Marketing gelingt, wie aus Kontakten Leads werden und wie Gründende evaluieren können, wie gut ihr Marketing ankommt.