Nationaler IT-Gipfel 2012 in Essen
digitalisieren_vernetzen_gründen
Einleitung
Am 13. November 2012 fand der 7. IT-Gipfel in Essen statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger wurden dabei so stark eingebunden wie noch nie zuvor. Auf einem Online-Portal konnten Fragen und Diskussionsbeiträge an die Gipfelteilnehmer gerichtet werden. Die am besten bewerteten Beiträge wurden auf dem Gipfel aufgegriffen.
Wirtschaft(en) in der digitalen Welt: Junge Internetwirtschaft - intelligente Netze
Der 7. IT-Gipfel rückte junge IT-Gründerinnen und Gründer sowie Startups in den Mittelpunkt, denn neu gegründete Unternehmen sind häufig Impulsgeber für Innovationen in der Digitalisierung. Auf dem erstmals stattfindenden Young IT Day am Vortag des Gipfels konnten sich Startups mit Investoren vernetzen. Zehn Blogger haben den Gipfel im Rahmen einer Bloggerchallenge begleitet. Der Gewinner der Challenge konnte sich fünf Tage lang im Silicon Valley ein Bild von der Gründerszene in der IT-Hochburg machen.
Fotos vom Nationalen IT-Gipfel 2012
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (3.v.l.) mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler (2.v.l.), dem Vorstandsvorsitzenden der ThyssenKrupp AG Dr. Heinrich Hiesinger, der NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, dem BITKOM-Präsidenten Prof. Dieter Kempf und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Siemens AG Dr. Gerhard Cromme (v.l.n.r.)
Der Nationale IT-Gipfel ist die zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für den digitalen Wandel in Deutschland. Er dient der Stärkung des IKT-Standortes Deutschland und fördert die Umsetzung der IKT-Strategie der Bundesregierung "Deutschland Digital 2015".
Bei der Besichtigung der Gipfel-Exponate wird die Plattform "GovApps" erklärt. "GovApps" bietet eine Hilfestellung für Bürgerinnen und Bürger zum Auffinden öffentlicher Apps.
Bundeskanzlerin Merkel, Bundesminister Rösler und Vertreter aus Wirtschaft und Politik mit jungen Unternehmern in der Young IT and Investors Lounge. Die Young IT and Investors Lounge bot ausgewählten jungen Unternehmen auf dem IT-Gipfel 2012 die Gelegenheit, sich zu präsentieren.
Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler (links) mit dem Präsidenten des BITKOM e.V. Prof. Dieter Kempf - der Aufbau Intelligenter Netze in der Infrastruktur Deutschlands ist ein Schwerpunktthema des Nationalen IT-Gipfels 2012.
Bundesminister Dr. Philipp Rösler (Mitte) diskutiert im Rahmen des IT-Gipfels 2012 mit dem BITKOM-Präsidenten Prof. Dieter Kempf (links) und dem Vorstandsvorsitzenden der ThyssenKrupp AG Dr. Heinrich Hiesinger (rechts) über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft.
Bundesminister Dr. Philipp Rösler (links) und BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf (rechts) mit den Teilnehmern der Bloggerchallenge zum IT-Gipfel 2012: Janina Benz, Nina Keim, Philipp Messerschmidt, Bernd Nussbaum (v.l.n.r.). Im Hintergrund die Blogger des HPI-Gipfelblogs Jonathan Striebel und Dimitri Korsch.
Bundesminister Rösler (rechts), BITKOM-Präsidenten Kempf (links) und Geschäftsführer von Panospective Björn Bollensdorff in der Young IT und Investors Lounge mit einer Panoramakamera von Panospective. Im Inneren des Balls sind viele Objektive eingebaut, die 3D-Rundum-Aufnahmen ermöglichen.
Bundesminister Dr. Philipp Rösler (4.v.r.) während des Forums "Wirtschaft(en) in der digitalen Welt: Junge Internetwirtschaft - intelligente Netze". V.l.n.r.: Moderator Sven Oswald, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG Renè Obermann, Geschäftsführer SAP Deutschland Hartmut Thomsen, Gründer und CEO Entelios AG Oliver Stahl, Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, Vorstandsvorsitzender RWE AG Peter Terium und Moderator Daniel Finger.
Sitzung der Arbeitsgruppe 1: "Digitale Wirtschaft in Deutschland" unter Vorsitz von Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident
Der IT-Gipfelblog des Hasso-Plattner-Instituts ist seit dem 1. Nationalen IT-Gipfel 2006 (Potsdam) auf den Gipfeln vertreten und berichtet mit Blog-Beiträgen und Live-Übertragungen.
Beim IT-Gipfel sind hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft anwesend. Die diesjährigen Schwerpunkte sind junge IT-Unternehmen, Intelligente Netze und mobile Sicherheit.