Nationaler IT-Gipfel 2010 in Dresden
Chancen für den IKT-Standort Deutschland nutzen
Einleitung
Beim 5. Nationalen IT-Gipfel am 7.12.2010 war weiterhin der Ausbau der Hochleistungsnetze Schwerpunkt der Diskussionen. Cloud Computing, das mobile Internet und Soziale Netzwerke belegten eindrucksvoll, welche Chancen die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien bietet.
Für den 5. Nationalen IT-Gipfel maßgeblich war die Strategie „Deutschland Digital 2015“. Einen Monat zuvor, im November 2010, hatte die Bundesregierung in dieser Strategie ambitionierte Ziele bspw. für den Ausbau der Breitbandnetze, Cloud Computing und den Einsatz von IKT für Mobilität formuliert.
Trailer zum IT-Gipfel
Die Struktur des IT-Gipfels wurde in 2010 auf sechs Arbeitsgruppen mit jeweils einer Doppelspitze aus Regierung und Wirtschaft verschlankt.
Fotos vom Nationalen IT-Gipfel 2010
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Rainer Brüderle eröffnet den Fünften Nationalen IT Gipfel.
Podiumsdiskussion mit René Obermann, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG, Neelie Kroes, Vizepräsidentin der EU-Kommission (Digitale Agenda), Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Jim Hagemann Snabe, Vorstandssprecher der SAP AG (v.l.n.r.)
Podiumsdiskussion mit René Obermann, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG, Neelie Kroes, Vizepräsidentin der EU-Kommission (Digitale Agenda), Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Jim Hagemann Snabe, Vorstandssprecher der SAP AG, und Anja Kohl, Moderatorin der Veranstaltung (v.l.n.r.)
Gruppenfoto vor der Pressewand mit Prof. Dr. Dieter Kempf, Stefan Kapferer, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Dr. Bernd Pfaffenbach, Cornelia Rogall-Grothe, Dr. Thomas de Maizière, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Martin Jetter, Stanislaw Tillich, Karl-Heinz Streibich, Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer, Dr. Angela Merkel, René Obermann, Rainer Brüderle, Jan Oetjen, Jim Hagemann Snabe, Dr. Karsten Ottenberg und Peter Bauer (v.l.n.r.)
Die Initiative "Junge Unternehmen starten durch!" wurde von der Arbeitsgruppe 1 "IKT-Standort und innovative Anwendungen für die Wirtschaft" unter Vorsitz von Bundesminister Rainer Brüderle und BITKOM-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer ins Leben gerufen.
Im Rahmen der Initiative "Junge Unternehmen starten durch" erklärten sich 10 Vorstände, die als Mitglieder in der Arbeitsgruppe 1 aktiv sind, bereit, jungen IT-Unternehmen als Mentoren persönlich zur Seite zu stehen.
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Rainer Brüderle mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesminister des Innern Dr. Thomas de Maizière und Jan Oetjen, Vorstandsmitglied der 1&1 Internet AG, am De-Mail-Stand. Das Projekt ist Bestandteil des Modernisierungsprogramms "Vernetzte und transparente Verwaltung" der Bundesregierung.
Jim Hagemann Snabe, Vorstandssprecher der SAP AG, Prof. Dr. Dr. hc mult. August-Wilhelm Scheer, Präsident des BITKOM, Max Frenzel, Schüler am Marie-Curie-Gymnasium, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Rainer Brüderle und Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, in der IT-Nachwuchslounge (v.l.n.r.)
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Rainer Brüderle mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am Stand des Projekts Software Campus
Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, am Stand der Technologie-Förderinitiative "E-Energy - Smart Grids made in Germany" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. In ressortübergreifender Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unterstützt das BMWi mit dem Förderprogramm sechs Modellregionen bei der Entwicklung von Beispiellösungen für das intelligente Energiesystem der Zukunft.
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel informiert sich über das SOS-NET, eine telemedizinische Beratung für Schlaganfallpatienten, die das Dresdner Universitäts SchlaganfallCentrum kooperierenden Kliniken im Raum Dresden und in Ostsachsen bietet.
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Rainer Brüderle am Gemeinschaftsstand des IT-Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung und der IT-Beauftragten des Bundes zum Thema "Der neue Personalausweis"
Mitglieder der Arbeitsgruppe 1 "IKT-Standort und innovative Anwendungen für die Wirtschaft" unter dem Vorsitz von Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle und Präsident des BITKOM e.V., Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe 2 "Digitale Infrastrukturen als Enabler für innovative Anwendungen" mit den Vorsitzenden Dr. Bernd Pfaffenbach und René Obermann vor dem Breitbandmobil.
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Rainer Brüderle mit René Obermann, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG, und Dr. Bernd Pfaffenbach, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
v.l.n.r.: René Obermann, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG, Dr. Bernd Pfaffenbach, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Peter Bauer, Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG, Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Präsident des BITKOM e.V.
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Rainer Brüderle mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, BITKOM-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer und René Obermann, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG, auf dem Abschlussplenum des Fünften Nationalen IT Gipfels