-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Verwaltung / Sonstige / Sektorübergreifend / Mobilität / Energie & Umwelt
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
27.03.2023 -
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Verwaltung / Sonstige / Sektorübergreifend / Mobilität / Energie & Umwelt
Erscheinungsjahr: 2023
Die Lagebeschreibung der Initiative Stadt.Land.Digital gibt einen Überblick über relevante Smart-City-Themen des zweiten Halbjahrs 2022. Sie betrachtet Smart-City-Projekte, die zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen, aktuelle Entwicklungen im Schutz vor Extremwettereignissen und beleuchtet die Chancen der Zusammenarbeit von Kommunen und Start-ups.
Ansatz: Die Metastudie wertet aktuelle Studien, Leitfäden, Projekte und Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2022 zum Thema smarte Städte und digitale Regionen aus.
Ergebnis:
Die Studie zeigt, dass das Thema Klimawandel neben der internen Verwaltungsdigitalisierung zunehmend im Fokus der Kommunen steht. Digitale Lösungen sind wichtig, um die bestehende Infrastruktur zu optimieren und neue Effizienzpotenziale zu erschließen. Smart-City-Projekte ermöglichen beispielsweise Ressourceneinsparungen bei der Grünpflege, Emissionsminderungen in der Mobilität sowie einen besseren Schutz vor Extremwetterereignissen. Die Zusammenarbeit von Kommunen und Start-ups kann dazu beitragen, innovative Lösungen für klimafreundliche und resiliente Städte und Regionen zu entwickeln und umzusetzen. Austausch und Vernetzung, wie beispielsweise bei der Smart Country Convention, tragen dazu bei, dass Kommunen und Start-ups sich kennenlernen und besser zusammenfinden.
Externer Link: Kommunen und Start-ups gemeinsam für mehr Klimaschutz. Lagebeschreibung Smarte Städte und digitale Regionen der Initiative Stadt.Land.Digital
Öffnet Einzelsicht