-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Sektorübergreifend / Verwaltung / Bildung / Sonstige
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Herausgeber: Hessen
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Sektorübergreifend / Verwaltung / Bildung / Sonstige
Die Digitalisierung beeinflusst die Arbeitswelt, die Freizeitgestaltung und auch das Konsumverhalten aller Bürgerinnen und Bürger. Das Land Hessen will die Chancen der Digitalisierung für die Menschen nutzen und mögliche Risiken abwenden. In der Zukunftsvision Digitales Hessen 2030 stehen intelligente Lösungen in allen Handlungsfeldern - u.a. Arbeiten, Mobilität, Wohnen, Forschung, Bildung, gesellschaftliche Teilhabe und staatliche Verwaltung - im Fokus.
Die Hessische Digitalisierungsstrategie „Wo Zukunft zuhause ist“ umfasst folgende sechs Handlungsfelder:
In jedem Handlungsfeld werden eine Vision für das Jahr 2030 und Maßnahmen für eine zielgerichtete Umsetzung definiert. Die übergreifenden Themen digitale Infrastruktur und Spielregeln im digitalen Raum nehmen dabei eine wichtige Rolle ein. Bürgerinnen und Bürgern des Landes konnten ihre Wünsche und Bedürfnisse einbringen, als die Strategie erarbeitet wurde. Die Einschätzungen von Expertinnen und Experten finden sich auch in der Strategie wieder. Die Hessische Landesregierung sieht die wissenschaftliche Fundierung und die Beteiligungskultur als Grundpfeiler eines evidenzbasierten und beratungsoffenen Politikverständnisses, das den eigenen Kurs immer wieder mit den technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen abgleicht. Vor diesem Hintergrund ist auch die zukünftige Anpassung der Digitalisierungsstrategie an geänderte Rahmenbedingungen möglich.
Stadt/Gemeinde: Hessen
Einwohnerzahl: 6,3 Millionen
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 148
Externer Link: Digitale Zukunft Hessen
Öffnet Einzelsicht