-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Verwaltung / Mobilität / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Träger: Civitas Connect
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Verwaltung / Mobilität / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt
Civitas Connect setzt sich aus kommunalen Unternehmen zusammen, die eine neutrale und leistungsstarke Kooperationsplattform aufgebaut haben. Die Mitglieder wollen sich gemeinsam für die Themenfelder von Smart City und Smart Region und deren Ausgestaltung einsetzen.
Der Austausch und die aktive Mitarbeit steht bei Civitas Connect im Vordergrund. So werden gemeinsam Lösungen entwickelt und Forschungs- und Entwicklungskapazitäten gebündelt. Lösungen können in einem weiteren Schritt von allen Mitgliedern in den jeweiligen Kommunen umgesetzt werden. Ein weiterer Fokus ist das Identifizieren von Fördermitteln zur Schließung von Investitionslücken sowie die Interessenvertretung auf der lokalen Ebene.
Civitas Connect führt die Wissensdatenbank Civitas Connect Wiki. Außerdem tauschen sich die Mitgliedsunternehmen in vier Arbeitsgruppen aus und arbeiten aktiv an den Themen Schulungen/Informationsveranstaltungen, Technische Infrastruktur, Smart City - Kommunales Lösungsangebot, Markt und Kommunale Kooperation.
18 Versorgungsunternehmen, Wasserversorger und Netzbetreiber gehören zu den Gründungsmitgliedern. 2021 gehörten bereits über 30 kommunale Unternehmen zu Civitas Connect und auch Städte wie Bielefeld und Münster sind dabei.
Schwerpunktthemen
Akteursgruppe: Zivilgesellschaft und Verbände
Externer Link: Civitas Connect
Öffnet Einzelsicht