
© democy UG (haftungsbeschränkt)
Ziel/Nutzen der Lösung
Im bayerischen Gerbrunn wird Bürgerbeteiligung auch digital umgesetzt. Um die Meinung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger zu bestimmten Fragen der Kommunalpolitik einzuholen, werden dort in regelmäßigen Abständen Stimmungsbilder mittels einer App abgefragt. Dazu stellt die Kommune in einem über die Postleitzahl verorteten virtuellen Raum aktuelle Fragen in die App und lässt die Bürgerinnen und Bürger darüber abstimmen. So wird niedrigschwellig ein Beteiligungsangebot geschaffen und ein anonymes Meinungsbild eingeholt, welches der Politik als Entscheidungshilfe dienen kann.
Lösungsbeschreibung
Neben den Kommunen kann jeder App-Nutzer und jede App-Nutzerin eine These, zu der ein Meinungsbild eingeholt werden soll, mit ein paar Klicks an das democy-Team senden. Dazu wählt man in der App den Menüpunkt "These vorschlagen", gibt einen kurzen Thesentitel und eine These an, ordnet die These einer Kategorie zu (zum Beispiel Innenpolitik, Umwelt oder Arbeit und Soziales) und gibt seine Postleitzahl an. Die These wird vom democy-Team nach dem sechs-Augen-Prinzip bezüglich der Einhaltung der vorgegebenen Thesenrichtlinien geprüft und anschließend in der App freigeschaltet. Die Richtlinien beinhalten unter anderem, dass die Thesen kurz und verständlich formuliert sein müssen. Nicht kommunen-gebundene Thesen werden unter dem Reiter "Aktuelle Thesen" angezeigt. Hier werden den Nutzenden nach dem Zufallsprinzip stets 30 unbeantwortete Thesen aus verschiedenen Kategorien zur Abstimmung aufgelistet. Thesen, die sich auf eine bestimmte Kommune beziehen, werden unter einem gesonderten Reiter angezeigt. Nach der Veröffentlichung der These haben die Abstimmenden die Möglichkeit mit "ja", "nein" oder "keine Meinung" zu antworten. Im Anschluss an die Meinungsabgabe erscheint ein Diagramm mit dem aktuellen Stand der Antworten. Der Thesenkatalog wird mehrmals in der Woche aktualisiert. Die Nutzenden können über neue Thesen per Push-Nachricht informiert werden. Nutzende Gemeinden erhalten eine ausführliche Auswertung der Ergebnisse der Thesen nach einem vereinbarten Zeitraum. Diese werden aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Alter. Bundesweite Umfragen werden spätestens nach drei Monaten ausgewertet und archiviert. Die Ergebnisse werden an die Politik und die Medien weitergegeben.