
© Wolfgang Borrs
Kompakt-Seminare
Kompakt-Seminare sind zweitägige Veranstaltungen, die sich thematisch an den spezifischen Bedürfnissen digitaler Start-ups orientieren. Im Unterschied zu den Trainingswerkstätten sind die Kompakt-Seminare primär auf die Vermittlung von gründungsrelevantem Know-how ausgerichtet. Um möglichst vielen Preisträgerinnen und Preisträgern den Zugang zu ermöglichen, sind diese Veranstaltungen zumeist als Online-Events konzipiert. Unsere Fachreferent:innen haben dabei in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass sie sich bei Bedarf auch sehr flexibel auf die jeweiligen Teilnehmenden einstellen können. Mögliche Themen für die kommenden Kompakt-Seminare sind z. B. IT-Recht und -Management oder Online Marketing.
Titel | Datum | Referent/Referentin |
---|---|---|
Going Global | 22.02.2023 | Marc Filerman / German Accelerator |
IT-Recht für Start-ups | 16. + 17.03.2023 | Karsten U. Bartels |
GmbH-Gründung: Rechte und Pflichten der Geschäftsführung | 11.05.2023 | Sven Müller |
Online Marketing | 13.07 + 14.07.2023 | Sebastian Schäfer |
Sales-Seminar | 05.10 + 06.10.2023 | Sascha Kronberg |
Unternehmensführung & Controlling | Dezember 2023 | tba |
Trainingswerkstätten
„Learning by Doing“ ist das Motto der Trainingswerkstätten. Diese zweitägigen Präsenzveranstaltungen bilden neben den Kompakt-Seminaren das zweite Qualifizierungsformat, bei dem die Preisträgerinnen und Preisträger des Gründungswettbewerbs zusammenkommen. Ziel dieser Veranstaltungen ist dabei insbesondere der Aufbau von praktischen Fertigkeiten. Dafür setzen wir auf einen Mix aus Wissenserwerb, praktischen Übungen und Erfahrungsaustausch. So wird beispielsweise das Handwerkszeug für unternehmerisches Denken und Handeln in Form von Impulsvorträgen vermittelt. Das gelernte Wissen wird dann von den Teilnehmenden direkt in praktischen Übungen auf das individuelle Gründungsvorhaben angewendet. Dementsprechend sind Trainingswerkstätten in der Regel als Präsenzveranstaltungen mit einer begrenzten Zahl an Teilnehmenden konzipiert. Die Trainingswerkstätten beinhalten nach Möglichkeit zudem eine Abendveranstaltung, die dem Networking der Preisträgerinnen und Preisträger untereinander sowie mit weiteren geladenen Gästen dient. Als Gäste laden wir dabei je nach Thema der Veranstaltung, u. a. erfolgreiche Gründer:innen, Vertreter:innen von KMU und Industrieunternehmen oder auch Investor:innen ein. Ab diesem Jahr bieten wir alle Trainingswerkstätten zusätzlich auch als virtuelle Seminare an. Diese finden dann ein bis zwei Wochen vor dem Präsenztermin statt und werden in der Regel nicht länger als einen Tag dauern. Die Präsenzveranstaltungen gehen dann jeweils mehr in die Tiefe und geben Euch die Möglichkeit, stärker auf Eure spezifischen Herausforderungen einzugehen. Ihr könnt Euch somit entscheiden, ob ihr nur den virtuellen Termin oder den Präsenztermin wahrnehmen oder auch beide Veranstaltungen besuchen wollt.
Titel | Datum | Referent/Referentin |
---|---|---|
Go-to-Market | 13. + 14.04.2023 | Mona Hornung |
Personal und Kommunikation | 19. + 20.06.2023 | Anrea Ernst, Anke Kautz |
Personal und Kommunikation | 03. + 04.07.2023 | Anrea Ernst, Anke Kautz |
Verhandlungstraining | 14. + 15.09.2023 | Karsten U. Bartels |
Finanzierung | November 2023 | tba |
Der virtuelle Start-up-Stammtisch
Die Alumni der vergangenen Gründerwettbewerbe haben wiederholt den Erfahrungsaustausch mit den anderen Preisträgerinnen und Preisträgern als besonderen Mehrwert des Wettbewerbs hervorgehoben. Um diesem Feedback Rechnung zu tragen, haben wir ein neues regelmäßiges Austauschformat konzipiert, den virtuellen Start-up-Stammtisch. Dieser findet als monatliches Online-Event statt. Die regelmäßige Veranstaltung bietet euch eine Plattform, um mit den anderen Preisträgerinnen und Preisträgern ins Gespräch zu kommen und sich auf Augenhöhe über Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze bei der Umsetzung eurer Gründungsvorhaben auszutauschen. Zusätzlich können nach Absprache mit euch auch Referent:innen der Kompakt-Seminare und Trainingswerkstätten teilnehmen. Bis zu dreimal pro Jahr wird der Stammtisch zudem in etwas größerer Runde stattfinden. Dazu laden wir externe Gäste ein, wie z. B. Investor:innen, Vertreter:innen von KMU oder aus der Industrie sowie Alumni der Vorgängerwettbewerbe.
Titel | Datum |
---|---|
Virtueller Stammtisch - Februar | 08.02.2023 17:00 Uhr |
Virtueller Stammtisch - März | 08.03.2023 17:00 Uhr |
Virtueller Stammtisch - April | 12.04.2023 17:00 Uhr |
Virtueller Stammtisch - Mai | 10.05.2023 17:00 Uhr |
Virtueller Stammtisch - Juni | 14.06.2023 17:00 Uhr |
Virtueller Stammtisch - Juli | 12.07.2023 17:00 Uhr |
Virtueller Stammtisch - August | 09.08.2023 17:00 Uhr |
Virtueller Stammtisch - September | 13.09.2023 17:00 Uhr |
Virtueller Stammtisch - Oktober | 11.10.2023 17:00 Uhr |
Virtueller Stammtisch - November | 08.11.2023 17:00 Uhr |
Virtueller Stammtisch - Dezember | 13.12.2023 17:00 Uhr |