Navigation

Keyvisual zum Digital-Gipfel zeigt Silhouetten von Menschen mit digitalen Geräten

© BMWi

Digital-Gipfel 2018

Der Digital-Gipfel fand am 3. und 4. Dezember 2018 in Nürnberg statt. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung.

Sprungmarken-Navigation

Schwerpunkt 2018: Künstliche Intelligenz

Der Digital-Gipfel 2018 in Nürnberg setzte einen besonderen thematischen Schwerpunkt beim Thema Künstliche Intelligenz (KI). Damit griff der Digital-Gipfel ein Thema auf, das gerade weltweit stark wachsende Aufmerksamkeit erlangt und zu einem Megathema der Digitalisierung geworden ist. Durchbrüche bei der Verfügbarkeit von Rechenkapazitäten und Daten haben zu immer breiteren Anwendungsgebieten für KI-Technologien geführt, die sich quer durch Branchen und Sektoren ziehen - von den Bereichen Produktion und Industrie 4.0 über Mobilität und Logistik bis zu Gesundheit oder Energie. KI ist auf dem Weg zu einer neuen Basistechnologie der Digitalisierung für die Gesamtwirtschaft.

Die Bundesregierung hat am 15. November 2018 ihre Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Diese wurde im Rahmen von Expertengesprächen und öffentlichen Konsultationen federführend vom BMWi, BMBF und BMAS erstellt. Der Schwerpunkt des Digital-Gipfels 2018 griff diesen Prozess auf und flankierte ihn mit der Expertise des großen Digital-Gipfel-Netzwerks. Erfahren Sie mehr zur KI-Strategie der Bundesregierung.

Der Digital-Gipfel möchte dazu beitragen, dass Deutschland die großen Chancen der KI nutzt, aber auch Risiken richtig bewertet und dazu beiträgt, dass der Mensch im Mittelpunkt einer technisch und rechtlich sicheren sowie ethisch vertretbaren Nutzung von KI bleibt. Die Gipfel-Plattformen haben diese Aufgabe angenommen und beim Gipfel im Dezember die Ergebnisse ihrer Arbeiten vorgestellt.

Exponate auf dem Digital-Gipfel 2018

Beim Digital-Gipfel 2018 veranschaulichten drei Exponate aus den Bereichen Mobilität, Gesundheit und Smart Living, wie Künstliche Intelligenz ganz praktisch unseren Alltag bereichern kann.

Digitale Zwillinge - Personalisierte Behandlungen in der Medizin

Exponat des Landes Bayern

Kernbotschaft

Durch das Zusammenführen ganzheitlicher Datenmodelle schafft der Digitale Zwilling ein Abbild des Versicherten, an dem dann individuelle Gesundheits- und Krankheitsverläufe besser vorhergesagt, Therapien optimiert und erprobt, Risiken minimiert und Therapieergebnisse besser vorhergesagt werden können.

Die Vision: ein lebenslanger, intelligenter Digitaler Zwilling, der mit jedem Erheben von klinischen Daten kontinuierlich weiter lernt und aktualisiert wird.


Erläuterung

Datenanalyse und Künstliche Intelligenz (KI) sind wichtige Bestandteile der Gesundheitsversorgung und Medizin von morgen. Rasant anwachsende Datenmengen, innovative neue Technologien und ständig ansteigendes medizinisches Wissen verändern die Gesundheitsversorgung, optimieren Therapien und steigern die Effizienz. Dadurch können Therapie und Behandlung zukünftig immer mehr auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten im Krankheitsfalle bzw. des gesunden Bürgers bei der Prävention angepasst werden (Präzisionsmedizin).

Als erste Komponente des Digitalen Zwillings wurde die Darstellung des Herzens umgesetzt und bereits mit einigen Universitätskliniken weltweit erprobt. Auf dem Digital-Gipfel 2018 wird zum ersten Mal ein Digitaler Zwilling des Herzen in dieser ganzheitlichen Form gezeigt. In dem wissenschaftlichen Exponat wird ein 3D-Modell des menschlichen Herzens erlebt, das auf Interventionen reagiert. Die rechnerische Modellierung der Herzfunktion mit künstlicher Intelligenz ermöglicht die interdisziplinäre, tiefgreifende Integration klinischer Daten des Menschen bzw. Patienten in ein vorausschauendes Modell seines Herzens. Dieser Digitale Zwilling kann verwendet werden, um Krankheiten besser zu verstehen, ihre Entwicklung vorherzusagen und sogar verschiedene Interventionen zu testen.


Wo kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz?

Der digitale Zwilling ist eine Technologie, die die reale mit der digitalen Welt verbindet. Um einen Digitalen Zwilling zu erstellen, bedarf es der Integration von vielfältigen Datenquellen in ein komplexes und interdisziplinäres Modell. Künstliche Intelligenz ermöglicht die automatische Generierung des Digitalen Zwillings durch Modellierung der Anatomie anhand von medizinischen Bilddaten sowie die Modellierung elektrophysiologischer und biomechanischer Daten, die beispielsweise aus EKGs oder der Magnetresonanztomographie (MRT) gewonnen werden. Auch bei der Berechnung sowie dem kontinuierliche Update aus multiplen Datenquellen kommen KI-Algorithmen zum Einsatz.

In einem ersten Schritt werden neuronale Netzwerke anhand von Millionen Datensätzen trainiert. In einem zweiten Schritt werden diese neuralen Netze verwendet, um einzelne Daten in ein ganzheitliches physiologisches Modell zu kombinieren. Dieses Modell kann beispielsweise verwendet werden, um maßgeschneiderte Behandlungen vor der konkreten Umsetzung zu erproben und damit die Präzisionsmedizin weiterzuentwickeln.

Der Digitale Zwilling muss ständig aktualisiert werden, um idealerweise so nahe wie möglich an dem aktuellen physiologischen Zustand der realen Person zu sein. Ähnlich einem digitalen Abbild einer Fabrik, das bspw. vorausschauende Wartung ermöglichen soll, beginnt das holistische Datenmodell einer Person bei der Prävention.


Welche Funktionen werden aus welchen Daten gewonnen?

  • Anatomie des Herzens: Form, Zusammensetzung des Gewebes sowie Bewegung und Blutfluss bspw. durch 3D MR, 3D CT, 3D Ultraschall
  • Elektrophysiologie: Elektrokardiogramm bspw.12-Kanal EKG
  • Biomechanik: Bewegung und Blutfluss (bspw. MRT, Ultraschall), Druckinformationen, Laborergebnisse


Beispiel: Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)

Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine etablierte Behandlungstherapie bei Herzinsuffizienz. Hierbei wird ein Schrittmacher eingesetzt, um das Herz neu zu synchronisieren. Etwa 30-50% der behandelten Patienten sprechen derzeit nicht auf die Therapie an. Der Digitale Zwilling des Herzens des Patienten hilft, die Auswirkungen der kardialen Resynchronisationstherapie auf die Herzfunktion des Patienten zu visualisieren und zu bewerten. Dabei werden die bildgebenden und elektrophysiologischen Daten vor dem Verfahren genutzt, um die Behandlung präziser zu planen sowie eine bessere Aussage über den Therapieerfolg geben zu können.

E-Mobilität in der Luftfahrt – Smarter fliegen mit neuer Technologie

Exponat des Landes Bayern

Kernbotschaft

Die Vision von Lilium lautet „everybody can fly anywhere, anytime”. Um diesen Paradigmenwechsel zu ermöglichen, wird Lilium ein senkrechtstartendes Elektroflugzeug betreiben, das bis zu vier Passagiere on-demand transportieren wird – und das ohne CO2-Emissionen, mit minimalen Infrastruktur-Anforderungen und zu Preisen, die mit heutigen Taxitarifen vergleichbar sein werden.


Erläuterung

Von der digitalen Revolution zur Luftfahrtrevolution

Das Konzept der senkrechtstartenden Elektroflugzeuge und das Angebot eines Flugtaxis wäre ohne jüngste technologische Durchbrüche in verschiedenen Industrien nicht möglich gewesen. Neben dem Fortschritt der Batterietechnologie waren digitale Entwicklungen notwendige Voraussetzung. Das Flugzeug – obwohl mit einem Piloten besetzt – wird von Beginn an zum automatisierten Flug befähigt sein; außerdem werden wichtige operationelle Herausforderungen bearbeitet: Lernende Systeme werden das Flugzeug unterstützen, Passagierströme in komplexen Netzwerken effizient zu steuern (sog. Umlaufoptimierung) und Wartungsmaßnahmen an den Flugzeugen proaktiv vorzunehmen (sog. Predictive Maintenance).


Das weltweit erste senkrechtstartende Elektroflugzeug

Das erste senkrechtstartende Elektroflugzeug der Welt hob 2017 ab und wurde ein Jahr lang erfolgreich getestet (zwei Sitze). Die Erkenntnisse aus diesen Tests flossen in die Entwicklung des neuen Prototyps mit fünf Sitzen. Das Fluggerät erreicht dank eines Manövers, mit dem er vom vertikalen Start in den regulären Flügel-Flug übergeht, eine weltweit einmalige Reichweite von 300 km bei einer Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h.

Smart Living – Mehr Sicherheit, Komfort und Assistenz im Alltag

Exponat der Plattform 2 „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“

Kernbotschaft

Für die Nutzer: Smart Living bietet Menschen – unter Nutzung Künstlicher Intelligenz – Sicherheit, Komfort und Assistenz im Alltag. Smart Living fokussiert sich auf die Bedürfnisse des Menschen und schafft Nutzen in allen Anwendungsbereichen.

Für den Standort Deutschland: Deutschland kann in der Entwicklung von Smart-Living-Technologien eine Schlüsselstellung einnehmen. Durch die Integration von Methoden der Künstlichen Intelligenz, bspw. in Software- und Automatisierungssystemen, ergibt sich ein enormes Wertschöpfungspotenzial für Unternehmen. Der Wettbewerb in diesem vielversprechenden Zukunftsmarkt ist stark. Es geht um die Positionierung der deutschen Wirtschaft hinsichtlich Forschungsprogrammen, Spitzentechnologien, der Qualifizierung von Fachkräften zur Sicherung von Arbeitsplätzen und die Ertüchtigung der gesamten Infrastruktur.


Erläuterung

Das „Smart Living-Haus“ bietet einen umfassenden Einblick in das smarte Leben und zeigt anschaulich, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) den Alltag verbessern. Das „House of Smart Living“-Exponat ist ein Haus mit Küche, Schlafzimmer, Büro, Eingangsbereich und Heizungs-/Technikraum. Es präsentiert intelligent vernetzte Gebäudetechnik, die eigens für den Digital-Gipfel 2018 um die aktuellsten Innovationen ergänzt wurde. Sprachassistenz-Systeme sind in die Gebäudetechnik integriert. Intelligentes Energiemanagement sorgt dafür, dass die im Haus erzeugte Energie möglichst sparsam und vor Ort genutzt wird.


Über die Wirtschaftsinitiative Smart Living

Die Wirtschaftsinitiative Smart Living umfasst 47 Unternehmen und 24 Verbände/Initiativen. Vertreten sind Hersteller, Handwerk, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Handel, Energiewirtschaft, Gesundheits- und Versicherungswesen bis hin zu Forschung und Wissenschaft. Die Initiative zielt auf das vorwettbewerbliche Zusammenspiel von Unternehmen in Deutschland, um gemeinsam zukunftsweisende Strategien für einen Smart-Living-Leitmarkt in Deutschland zu entwickeln. Die Wirtschaftsinitiative verbindet alle Aktivitäten im Bereich Smart Living, um standard- und plattformübergreifend zu agieren. Die Geschäftsstelle Smart Living koordiniert und betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Aktivitäten der Wirtschaftsinitiative.

Künstliche Intelligenz - Chancen und Grenzen

Menschliche Hand und Computerhand geben sich die Hand

Megatrend der Zukunft

Was Künstliche Intelligenz kann – und was nicht.

Öffnet Einzelsicht
Mondroboter

Zu Besuch auf dem Mond

Intelligente Roboter made in Bremen

Öffnet Einzelsicht
Gruppenbild evalu

Intelligente Anwendungen

KI ist schon in der Gegenwart angekommen

Öffnet Einzelsicht
Standbild aus Video Der Digital-Gipfel 2018 kurz & knapp zusammengefasst

Das war der Digital-Gipfel 2018

Künstliche Intelligenz (KI) war das Schwerpunktthema beim Digital-Gipfel 2018 in Nürnberg. Damit hat der Digital-Gipfel ein Thema aufgegriffen, das gerade weltweit stark wachsende Aufmerksamkeit erlangt und zu einem Megathema der Digitalisierung geworden ist. Dieser Kurzfilm fasst den Gipfel kurz und knapp zusammen.

Mehr erfahren

Programm des Digital-Gipfels 2018

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf Künstlicher Intelligenz (KI). Damit griff der Gipfel ein Megathema der Digitalisierung auf.

Auftaktprogramm Digital-Gipfel (03.12.2018)

10:45 – 12:15 Uhr
Raum Tokio
Smart Living 2025: Vernetzte Wohn- und Lebenswelt der Zukunft
Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft
Video auf Youtube

Interview und Preisverleihung zum bundesweiten Schüler-Videowettbewerb „Smart Living“ des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) unter der Schirmherrschaft der Wirtschaftsinitiative Smart Living

Impulsvortrag
„Mit Künstlicher Intelligenz den deutschen Smart-Living-Leitmarkt entwickeln“
Ingeborg Esser, Leiterin des Strategiekreises der Wirtschaftsinitiative und Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands deutscher Wohnungs­ und Immobilienunternehmen e.V. (GdW)
Hans-Georg Krabbe, Vorsitzender des Lenkungskreises der Wirtschaftsinitiative Smart Living und Vorstandsvorsitzender der ABB Deutschland AG

Interview
Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Der neue Smart-Living-Handwerker – Chancen und Herausforderungen für den Beruf: Interview mit den Preisträgern des „Smart-Living Professional Awards 2018“
Dr. Marc Jaeger, Geschäftsführer Jaeger Wohn­ & Gebäudeintelligenz
Robert Soppart, Soppart GmbH & Co. KG

Impulsvortrag
Die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für Smart Living
Sebastien Chaumiole, IBM Watson IoT Industry Lab

Interview
Intelligente selbstlernende Systeme für Smart Living
Prof. Dr.-Ing. Philipp Slusallek, Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)

Moderation: Katie Gallus

13:00 - 14:45 Uhr
Raum Tokio
Künstliche Intelligenz in Bayern – erforschen, anwenden, vermitteln
Freistaat Bayern
Video auf Youtube

Begrüßung
Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales

Pitch-Vorträge: Wo steht Bayern in der Künstliche Intelligenz-Forschung?

1. Einblicke in die KI-Forschung Bayerns
Prof. Dr. Dietmar Harhoff, Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung

2. Zwei Zukunftstechnologien begegnen sich: Künstliche Intelligenz und Robotik
Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin, Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz, Technische Universität München

3. Forschung für die Bildung: Kognitive Systeme
Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhl für Angewandte Informatik insbesondere Kognitive Systeme, Otto-Friedrich- Universität Bamberg

Science Slam: Battle der Besten
ZD.B Science Slam Special KI
Technologien von morgen heute verstehen

Impulsvorträge: Anwendung in Start-ups und Corporates

1. KI in der Industrie – Erfolgsgeschichte eines bayerischen Startups
Prof. Dr. Christian Heinrich, CoFounder, scoutbee GmbH, Professur für Digitale Transformation Quadriga Hochschule Berlin

2. Digitalisierung der Umwelt mittels Artificial Intelligence
Manuela Rasthofer, CEO, TerraLoupe GmbH

3. Künstliche Intelligenz als Zukunftsschlüssel in der Automobilbranche
Klaus Büttner, Vice President Autonomous Driving Projects, BMW AG

Diskussionspanel: Ist die Gesellschaft bereit KI-Technologien anzunehmen?

1. Was kann die Ethik beitragen?
Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D., Lehrstuhl für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München und Sprecher der Zentrum Digitalisierung.Bayern Themenplattform „Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur“

2. Wie werden KI-Technologien die Arbeitswelt verändern?
Julia Bangerth, Personalvorstand, Mitglied der Geschäftsführung, Datev AG (angefragt)

3. Chancen und Risiken für Verbraucher
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Vorsitzender der Verbraucherkommission Bayern

Moderation: Stephan Pacho

15:15 - 17:15 Uhr
Raum Tokio
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Wirtschaft? – Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Geschäftsprozesse und Strukturen in Mittelstand und Dienstleistungssektor
Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft
Video auf Youtube

Begrüßung
Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand und für die neuen Bundesländer

Fokus Mittelstand – noch erfolgreicher durch Künstliche Intelligenz

1. Künstliche Intelligenz in Sichtweite: Erste Schritte
Enrico Jakusch, Geschäftsführer, Drehtechnik Jakusch GmbH
Christian Diestelkamp, Mitglied der Geschäftsleitung, abat AG
Dr. Mario Hamm, Direktor Finanzen, 1. FC Nürnberg e.V.

2. Künstliche Intelligenz angewandt: Digitalstrategien von Mittelständlern
Michael Riegel, CEO, Comtravo GmbH
Martin Hubschneider, Vorstand, CAS Software AG
Johannes Stemmer, Director Digital Transformation, Beumer Group

3. Künstliche Intelligenz implementiert: Potenziale in der Praxis
Alexandra Horn, Leiterin Mittelstand 4.0­Kompetenzzentrum Berlin
Dr. Andreas Liebl, Managing Director, Initiative for Applied Artificial Intelligence
Michael Baumann, Managing Director & Co­Founder, TWAICE Technologies GmbH
Jörg Flügge, Geschäftsführer, Batix Software GmbH

Fokus Handel – Kunden im Mittelpunkt

1. Drei Anwendungsbeispiele
Dr. Jörg Dubiel, Senior Vice President Data Science & Intelligence
Sven Christian Andrä, CDO, beide K­Mail Order GmbH & Co. KG (Klingel­Gruppe)
Dr. Jana Lorbeer, Senior Project Manager im Bereich Business Intelligence, Otto GmbH & Co KG
Martin Wild, Chief Innovation Officer, MediaMarktSaturn Retail Group

2. Künstliche Intelligenz als nächste Stufe der digitalen Transformation
Dr. Eva Stüber, Mitglied der Geschäftsleitung, IFH Köln GmbH
Michael Knaupe, Director Customer Experience & Communications DPD Deutschland GmbH
Rainer Gläß, CEO GK Software SE
Sören Stamer, CEO und Co­Founder, CoreMedia AG

Moderation: Angela Elis

11:00 - 13:00 Uhr
Raum St. Petersburg
Intelligente Vernetzung und Verantwortung in der digitalen Gesellschaft
Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft
Video auf Youtube

Begrüßung

Keynotes:
Digitalstrategien von Bund und Ländern – Rahmenbedingungen der digitalen Transformation
Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Digitale Verantwortung der Wirtschaft – Der Spagat zwischen Innovation, Sicherheit und neuen Anforderungen
Anette Bronder, Geschäftsführerin T­Systems International

Fishbowl-Diskussion:
Digitale Ethik für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa – Gibt es einen europäischen Weg, unabhängig von Amerika und Asien?
Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung Bitkom e.V. und Sachverständige der Bundestags-Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“
Peter Frohleiks und „Marie“, Puppet Empire
Prof. Dr. med. Steven Hildemann, Chief Medical Officer, Merck
Manuela Mackert, Chief Compliance Officer, Deutsche Telekom AG
Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin, Initiative D21 u. Sachverständige der Bundestags-Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“
Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
Prof. Dr. phil. Wolfgang M. Schröder, Professor für Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "Künstliche Intelligenz" und Vorstand des Charta digitale Vernetzung e.V.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Fishbowl-Diskussion:
Intelligent vernetzte Städte und Regionen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Welche Verantwortung entsteht aus der neuen Datenökonomie?
Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Vorstand, HEAG Holding AG, Digitalstadt Darmstadt
Anette Bronder, Geschäftsführerin T-Systems International
Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB)
Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Dr. Martin Klein, Global Head of Industry Business Unit for Public Sector, SAP SE
Christian Korff, Direktor Öffentliche Hand, Mitglied der Geschäftsleitung Cisco Deutschland
Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Institutsleiterin, Fraunhofer FOKUS Berlin und Gründungsdirektorin Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
Markus Wartha, Präsident EDASCA SCE und geschäftsführender Vorstand, Charta digitale Vernetzung e.V.

Moderation: Jens Rainer Jänig

13:30 - 14:30 Uhr
Raum St. Petersburg
Die Zukunft von Künstlicher Intelligenz in Afrika – Zwischen ethischen Herausforderungen und wirtschaftlicher Entwicklung
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Video auf Youtube

Begrüßung
Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Kurzpräsentationen zu Zukunftsszenarien von Künstlicher Intelligenz in Afrika
Dr. Musa M. Mhlanga, Principal Researcher and technical manager of the biomedical translational research initiative, Council for Scientific and Industrial Research, University of Cape Town

Diskussion zur Bedeutung von Ethik für Künstliche Intelligenz in der Entwicklungszusammenarbeit
Dr. Miguel Luengo-Oroz, Chief Data Scientist, UN Global Pulse
Reginald Bryant, Research Scientist, IBM Research Africa
Nanjira Sambuli, Senior Policy Manager, World Wide Web Foundation
Dr. Musa M. Mhlanga, Principal Researcher and technical manager of the biomedical translational research initiative, Council for Scientific and Industrial Research, University of Cape Town

Moderation: Eva Wolfangel

16:45 - 17:45 Uhr
Raum St. Petersburg
Künstliche Intelligenz und Cyber-Security
Plattform Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft
Video auf Youtube

Keynote
Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat

Podiumsdiskussion
Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat
Ralf Wintergerst, Vorsitzender der Geschäftsführung, Giesecke+Devrient GmbH
Dr. Thomas Kremer, Vorstandsmitglied, Deutsche Telekom AG
Dr. Martin Emele, Vize­Präsident Cyber­Security, Robert Bosch GmbH
Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Institut für Internet-Sicherheit und Vorstand IT-Sicherheit, eco Verband der Internetwirtschaft e. V.
Prof. Dr. Jörn Müller-Quade, Leiter der Forschungsgruppe „Kryptographie und Sicherheit”, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Moderation: Sigmund Gottlieb

11:00-13:00 Uhr
Raum Shanghai
Künstliche Intelligenz konkret: Wie Lernende Systeme die Wirtschaft und den Alltag revolutionieren – und was jetzt zu tun ist
Plattform Lernende Systeme
Video auf Youtube

Begrüßung
Frank Riemensperger, Vorsitznder Accenture GmbH, Lenkungskreis Plattform Lernende Systeme (PLS)

Kurzfilm: Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Opening Keynote
Karl-Heinz Streibich, Co­Vorsitzender Plattform Lernende Systeme, acatech Präsident

Impulse:

Ministerialdirigent Dr. Herbert Zeisel, Leiter Abteilung Forschung für den Digitalen Wandel, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Künstliche Intelligenz – Was treibt den nächsten Innovationssprung?
Prof. Dr. Stefan Wrobel, Leiter Fraunhofer­Institut für Intelligente Analyse­ und Informationssysteme (IAIS) / PLS
Dr. Detlef Houdeau, Senior Director Business Development, Infineon Technologies AG / PLS
Dr. Sebastian Wieczorek, Head of SAP, Leonardo Machine Learning Foundation / PLS, KI­Enquete­Kommission

Wie meistern wir die gesellschaftlichen Herausforderungen – durch und mit Künstlicher Intelligenz?
Prof. Dr. Katharina Anna Zweig, TU Kaiserslautern / PLS, KI-Enquete­Kommission
Dr. Christian Friege, CEO – CEWE Stiftung & Co. KGaA / PLS
Prof. Dr. Michael Heister, Leiter Abteilung Initiativen für die Berufsbildung, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) / PLS

Diskussion:

Künstliche Intelligenz gestalten – Wie nutzen wir die Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft?
Johannes Kalhoff, Fachleiter Technology Management, Phoenix Contact / Plattform Industrie 4.0
Dr. Hans Dietl, CTO Otto Bock – Healthcare Products GmbH / Lenkungskreis PLS
Prof. Dr. Frank Kirchner, Leiter Robotics Innovation Center, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), / PLS
Dr. Tanja Rückert, CEO – Bosch GmbH / Lenkungskreis PLS
Prof. Dr. Katharina Anna Zweig, TU Kaiserslautern / PLS, KI-Enquete-Kommission

Diskussion mit dem Publikum

Wrap-up
Frank Riemensperger, Vorsitzender Accenture GmbH / Lenkungskreis

Moderation: Frank Riemensperger

13:30 - 15:00 Uhr
Raum Shanghai
Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0: Wohin geht die Reise?
Plattform Industrie 4.0
Video auf Youtube

Begrüßung

Praxischeck: Wie sehen neue Geschäftsmodelle in der Industrie konkret aus?
Dr. Julia Duwe, Head of R&D Production Platforms, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co.KG
Dr. Marco Link, Geschäftsführer, ADAMOS GmbH
Maria Christina Bienek, Geschäftsführerin Smart Electronic Factory e.V., Business Development IoTOS GmbH

Standortbestimmung: Wo stehen deutsche Industrieunternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle?
Prof. Dr. Svenja Falk, Accenture; Leitung der AG „Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0“ der Plattform Industrie 4.0
Dr. Hans-Jürgen Schlinkert, thyssenkrupp AG, Leitung der AG „Rechtliche Rahmenbedingungen“ der Plattform Industrie 4.0
Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Leitung der AG „Geschäftsmodellinnovationen“ der Plattform Lernende Systeme

Herausforderungen: Welche Herausforderungen halten Unternehmen auf, wenn sie ein digitales Ökosystem / Geschäftsmodell auf- bzw. ausbauen wollen?
Kai Garrels, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Leitung der AG „Referenzarchitekturen, Standards und Normung“ der Plattform Industrie 4.0
Michael Jochem, Robert Bosch GmbH, Leitung der AG „Sicherheit vernetzter Systeme“ der Plattform Industrie 4.0
Martin Kamp, IG Metall, Leitung der AG „Arbeit, Aus- und Weiterbildung“ der Plattform Industrie 4.0

Globaler Realitätscheck: Wie sieht die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschlands bei datenbasierten Geschäftsmodellen aus?
Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Christian Luft, Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF)
Dr. Norbert Gaus, Leiter Hauptabteilung "Research and Development for Digitalisation and Automation", Siemens AG
Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der Geschäftsführung, ZVEI
Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer, BITKOM
Reiner Glatz, Mitglieder der Hauptgeschäftsführung, VDMA

Moderation: Dr. Iris Plöger

15:15 - 17:15 Uhr
Raum Shanghai
Schlaue Fahrzeuge, smarte Netze – Künstliche Intelligenz als Enabler für Mobilität und Vernetzung
Plattform Digitale Netze und Mobilität
Video auf Youtube

Begrüßung

Impulsvortrag: Digitale Netze und Mobilität – Wie kann Deutschland mit Künstlicher Intelligenz zum internationalen Vorreiter werden?
Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Claudia Nemat, Vorständin Technologie und Innovation, Deutsche Telekom AG

Podiumsdiskussion: Konvergente Netze im Umbruch – Infrastruktur und KI
Ingobert Veith, Director Public Policy, Huawei Technologies Deutschland GmbH
Stephan Jay, Senior Experte Funktionalstrategie, Telekom Deutschland GmbH
Dr. Klaus Richter, Kompetenzfeldleiter Materialflusstechnik und ­systeme, Fraunhofer­Institut für Fabrikbetrieb und ­automatisierung
Josef Urban, Technology Vision Lead, Nokia Solutions and Networks

Podiumsdiskussion: Anforderungen der deutschen Industrie an die 5G-Technologie
Arjen Kreis, Leiter Automatisierungstechnik Karosseriebau, Standards, Audi AG
Dr. Patrick Marsch, Senior Project Manager Digital Rail, Deutsche Bahn AG
Olaf Reus, Mitglied der Geschäftsleitung, Ericsson GmbH
Ulrich Rehfuess, Head of Spectrum Policy, Nokia Solutions and Networks
Dr. Ralf Irmer, Chief Innovation Architect, Vodafone Deutschland

Podiumsdiskussion: KI@Mobility – Rolle der KI und Anwendungsbeispiele im Umfeld intelligenter Mobilität
Peter Abegg, Leiter Regulierungsökonomie, Deutsche Bahn AG
Prof. Dr. Gerd Buziek, Head of Public Affairs/ Unternehmenssprecher, Esri Deutschland GmbH
Gerhard Kreß, Director Mobility Data Services, Siemens AG
Dr. Andreas Liebl, Geschäftsführer UnternehmerTUM GmbH
Prof. Dr. Katharina Seifert, Leiterin Institut für Verkehrssystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft­ und Raumfahrt e.V.

Moderation: Jens-Rainer Jänig

13:00 - 17:00 Uhr
Nicht öffentlich
Raum Helsinki
Uns zu Diensten? Algorithmen und Künstliche Intelligenz für ältere Menschen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Begrüßung und Eröffnung

Julia Schermann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Impulse | Grundlagen
Menschenbezogene Mustererkennung
Prof. Dr. Marcin Grzegorzek, Institut für Medizinische Informatik, Universität Lübeck

Smarte Assistenzsysteme in der alternden Gesellschaft
Dr. Tobias Knobloch, Capgemini Deutschland GmbH | ehemals bei Stiftung Neue Verantwortung

Kaffeepause

Fachdiskussion

Fazit
Julia Schermann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Moderation: Wolfgang Kleemann

16:00 - 17:30 Uhr
Raum Istanbul
Innovation für Deutschlands Schulen – Die HPI Schul-Cloud erleben
Plattform Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft

Begrüßung
Matthias Graf von Kielmansegg, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor und CEO, Hasso-Plattner-Institut
Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsführerin, MINT-EC e.V.

Keynote
Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales

HPI-Schul-Cloud Demonstration: Moderner Physik-Unterricht
Klasse 10c des Dürer-Gymnasiums Nürnberg unter der Leitung von Anna Wagner

Expertengespräch: Wie verändert die Schul-Cloud den Unterricht
Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsführerin, MINT-EC e.V.
Reiner Geißdörfer, Schulleiter, Dürer-Gymnasium Nürnberg

Expertengespräch: Digitale Lerninhalte und Pseudonymisierung
Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor und CEO, Hasso-Plattner-Institut
Jan-Peter aus dem Moore, Geschäftsführung, Cornelsen eCademy

Ausblick
Matthias Graf von Kielmansegg, Abteilungsleiter 1 – Grundsatzfragen und Strategien; Koordinierung, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor und CEO, Hasso-Plattner-Institut
Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsführerin, MINT-EC e.V.

Moderation: Maximilian Probst

Weitere Veranstaltungsorte

12:00 - 17:05 Uhr
Messe Mitte
Blockchain Business Summit
Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft

12:00 Uhr Einlass, Registrierung und Snacks

12:45 Uhr: Begrüßung
Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer Bitkom e.V.

Politischer Impuls
Dr. Ulrich Nussbaum, Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Wirtschaftlicher Impuls
Andrea Martin, Chief Technology Officer IBM DACH, IBM Deutschland

Vorstellung der Blockchain-Studie
Benjamin Matten, Head of Future Banking Solutions, NTT DATA Deutschland
Dr. Axel Pols, Geschäftsführer, Bitkom Research GmbH

Bottles in the Block – Digitalisiertes Vertrauen durch SmartContract-basierte Geschäftsprozesse
Michael O. Hübner, Vorstand, S-Plus Sports AG
Dirk Backofen, SVP und Leiter Telekom Security, T-Systems International GmbH
Dr. Stefan Schröder, Mitglied der Geschäftsleitung, DATEV eG

Blockchain and Smart Contracts: Applications and Use Cases in Logistics and Supply Chain
Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter Unternehmenslogistik, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Dr. Axel T. Schulte, Abteilungsleiter Einkauf und Finanzen im SCM, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Vortrag
Johannes Lang-Koetz, Innovation Manager Blockchain & Blockchain Solutions Center, T-Systems Multimedia Solutions GmbH

COBILITY – das dezentrale Netzwerk für die Transportlogistik
Frank Bolten, Managing Partner, CHAINSTEP GmbH
Leif-Nissen Lundbæk, Co-Founder & CEO, XAIN AG
Thomas Müller, CEO und Co-Founder, evan GmbH

Unternehmensübergreifend personalisierte Produkte herstellen - Angewandte Industrieproduktion mittels Blockchain
Dr. Markus Jostock, Gründungsgesellschafter, ARXUM Business GmbH

Panel-Diskussion | Blockchain & Finance
Romina Bungert, COO, DSTOQ DSQ Lt.
Julian Grigo, Bereichsleiter Digital Banking & Financial Services, Bitkom e.V.
Dr. Christoph Gringel, Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek

Smart Contracts in Industrie 4.0-Anwendungen
Prof. Dr.-Ing. Volker Skwarek, Leiter der Forschungsgruppe DLT³ Hamburg, HAW Hamburg

Closing Keynote
Prof. Dr. Gilbert Fridgen, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, Professor für Wirtschaftsinformatik und Nachhaltiges IT-Management

Wrap-up & Verabschiedung
Teresa Tropf, Pressesprecherin, Bitkom e.V.

Moderation: Teresa Tropf

Anmeldung & Informationen
blockchain-business-summit.de

14:00 - 16:45 Uhr
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg
Der Staat als Digitalisierungsplattform
Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT

Voranmeldung zur Veranstaltung erforderlich (Ausgebucht!)

Einlass und Grußwort
Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident BAMF
MD Dr. Alexander Voitl, Ständiger Vertreter des Amtschefs des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat

Einsatz von KI im BAMF
Dr. Markus Richter, Vizepräsident BAMF

Präsentation „Demonstrator Once Only 2.0“
Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer FOKUS

Podiumsdiskussion „Die Verwaltung als digitale Plattform: Once Only 2.0“
Staatssekretär Klaus Vitt, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Uwe Hartmann, Vice President, Sales Director Public Germany, Software AG Deutschland GmbH
Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender Dataport
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker, Westfälische Wilhelms­Universität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik
Corinna Krezer, Geschäftsführerin, Accenture GmbH & Co. KG
Hartmut Thomsen, President Middle and Eastern Europe (MEE) SAP Deutschland SE & Co. KG


Vorstellung der Ergebnisse des Kreativworkshops
Jochen Michels, Head of Public Affairs, Fujitsu
Bernd Karl, accenture

Podiumsdiskussion „Erfolgsfaktoren von Once Only 2.0“
Karl-Heinz Streibich, Präsident, acatech
Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales des Landes Rheinland-Pfalz
Rupert Lehner, Fujitsu Geschäftsführer Deutschland, Senior Vice President, Head of Central Europe Products and Enterprise Platform Services EMEIA
Dr. Robert Mayr, Vorstandsvorsitzender DATEV eG
Dr. Matthias Daub, Partner McKinsey & Company, Inc.
Dr. Christine Brockmann, Geschäftsführerin Metropolregion Rhein­Neckar GmbH und Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e. V.

Moderation: Marc Reinhardt

14:30 - 18:00 Uhr
Presseveranstaltung
Treffpunkt: NCC Ost
Moderierte Presse-Informationstour: Orte des Internets – das Ökosystem Künstliche Intelligenz
Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft

Station 1: Das KI-Datenkraftwerk:
noris network AG, Nürnberg

Station 2: Die KI-Forschungs- und Ideenwerkstatt:
Fraunhofer IIS, Nürnberg

Station 3: KI und die Zukunft der Industrie:
Siemens, Digital Factory, Erlangen

Station 4: Der KI Innovations Hub:
Zollhof Tech Incubator, Nürnberg

Moderation: Dr. Béla Waldhauser

Information und Anmeldung
sidonie.krug@eco.de oder Telefon: 030 2021567­19

Hauptprogramm Digital-Gipfel (04.12.2018)

Plenum | Raum Tokio im NCC Ost, Nürnberg
Moderation: Melinda Crane
ab 7:45 Uhr Einlass

9:00 - 09:30 Uhr

Video auf Youtube

Video auf Youtube

Eröffnung

Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern
Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

9:30 - 10:20 Uhr

Video auf Youtube

Künstliche Intelligenz -Strategie der Bundesregierung

Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales

10:20 - 10:50 Uhr Kaffeepause

10:50 - 11:50 Uhr

Video auf Youtube

Künstliche Intelligenz in wichtigen Anwendungsbereichen: Produktion, Mobilität und Gesundheit

Produktion/Industrie 4.0/Arbeitswelt – Impulse
Dr. Jan Mrosik, CEO Division Digital Factory, Siemens AG
Bernd Leukert, Vorstand Products & Innovation SAP SE

Mobilität – Impulse
Prof. Dr. Sabina Jeschke, Vorstand Digitalisierung & Technik, Deutsche Bahn AG
Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Vorstand für Verkehr und Energie, Deutsches Zentrum für Luft­ und Raumfahrt e. V.

Gesundheit – Impulse
Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen­Nürnberg
Dr. Bernd Montag, CEO, Siemens Healthineers AG

Diskussion
Dr. Miriam Haerst, Kumovis GmbH
Jörg Hofmann, Vorsitzender, Industriegewerkschaft Metall
Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Telekom AG
Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Dr. Thomas Gebhart, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit
Stefan Vilsmeier, Vorstand, Brainlab AG

11:50 - 12:30 Uhr

Video auf Youtube

Datenethik bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat

Ralf Wintergerst, CEO Giesecke+Devrient GmbH
Matthias Hartmann, CEO, IBM Deutschland GmbH
Prof. Dr. Christiane Woopen, Co­Sprecherin Datenethikkommission
Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Co­Sprecherin Datenethikkommission

12:30 - 14:15 UhrMittagspause

14:15 - 15:00 Uhr

Video auf Youtube

Video auf Youtube

Keynotes

Achim Berg, Präsident, Bitkom e.V.
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland

15:00 - 15:30 Uhr

Video auf Youtube

Digitalisierung made in Europe – wie sichern wir unsere Wettbewerbsfähigkeit?

Dorothee Bär, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
Cédric Villani, Mitgleid der französischen Nationalversammlung
Ann Mettler, Director General, European Political Strategy Centre (EPSC) der EU-Kommission
Chris Boos, CEO und Gründer, Arago GmbH, Mitglied des Digitalrats der Bundesregierung

Eindrücke vom Digital-Gipfel 2018

Videos vom Digital-Gipfel 2018

Vernetzte Stadt symbolisiert den IT-Gipfel

Mediathek des Digital-Gipfels

In der Mediathek des Digital-Gipfels finden Sie alle Publikationen, Pressemitteilungen, Artikel, Videos und Fotos zur diesjährigen und zu den vergangenen Veranstaltungen.

Mehr erfahren

Übersichtsseite