Digitalisierungsindex: Interaktives IndikatorenTool

Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft? Wo gibt es Unterschiede zwischen Regionen sowie Unternehmen verschiedener Branchen und Größen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Digitalisierungsindex, indem er jährlich den digitalen Status quo der deutschen Wirtschaft abbildet.


Differenzierungsebene:



Digitalisierungsindex

Unternehmensintern

Prozesse

Digitale Vernetzung

Reifegrad Prozesse

Produkte

Rein digitale Produkte

Produkte mit digitalen Komponenten

Geschäftsmodelle

Digitale Beschaffungskanäle

Digitale Absatzkanäle

Digitale Geschäftsmodelle

Qualifizierung

Weiterbildung IT-Fachkräfte

Weiterbildung IT-Anwendende

Beschäftigung in Digitalisierungsberufen

Forschungs- und Innovationsaktivitäten

FuE-Ausgaben Unternehmen

FuE-Personal Unternehmen

Digitalisierungsaffine Patente Unternehmen


Unternehmensextern

Technische Infrastruktur

Breitbandverfügbarkeit Haushalte

Breitbandverfügbarkeit Gewerbe

Festnetz- und Internetpreis

Mobilfunkpreis

Administrativ-rechtliche Rahmenbedingungen

Anpassung Rechtlicher Rahmen

Öffentliche Onlinedienste

Öffentliche Onlineformulare

Gesellschaft

Twitter-Meldungen mit Digitalisierungsbezug

Zeitungsartikel mit Digitalisierungsbezug

Mobile Internetnutzung

Datenvolumen mobil

Datenvolumen kabelgebunden

Nutzung Soziale Medien

Nutzung E-Commerce

Humankapital

Fachkräftelücke in Digitalisierungsberufen

IT-Absolventen

Auszubildende in Digitalisierungsberufen

Innovationslandschaft

Wissenschaftliche Publikationen mit Digitalisierungsbezug

FuE/-Innovations-Kooperationen

Digitale Startups

FuE-Ausgaben Bund und Länder

Digitalisierungsaffine Patente Natürliche Personen

FuE-Personal Wissenschaftliche Einrichtungen

Digitalisierungsaffine Patente Hochschulen

Wie ist der Digitalisierungsindex aufgebaut?

Welche Subindizes gibt es?

Was sind die verschiedenen Differenzierungsebenen?

Wie sind die Kategorien aufgebaut?

Welche Indikatoren gehen in den Index ein?