
© Adobe Stock / Success Media
Die neu ausgerichtete Plattform 1 „Vernetzte und datengetriebene Wirtschaft und Gesellschaft“ hat das Ziel, Deutschland zum internationalen Leitmarkt und Vorreiter der vernetzten Digitalisierung über Sektoren und Landesgrenzen hinweg zu machen.
Struktur der Plattformarbeit und Mitglieder
Die Plattform möchte verschiedenste Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft weiter voranbringen. Die Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft erfolgt durch digitale Technologie, die bessere Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz und beschleunigt sich dank der voranschreitenden Digitalisierung stetig. Dies umfasst unterschiedlichste Sektoren, wie Mobilität, Datenplattformen und Datenräume sowie Gesellschaft als Ganzes als auch die öffentliche Hand. Die vernetzte und datengetriebene Wirtschaft und Gesellschaft können dank der Digitalisierung Ressourcen sinnvoll und nachhaltig einsetzen, Effizienzen steigern und den Fortschritt für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland beschleunigen.
Voraussetzung dafür ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, zu der nicht nur flächendeckend verfügbare leistungsfähige Konnektivität, sondern auch eine leistungsstarke und nachhaltige Recheninfrastruktur zur Datenverarbeitung zählen.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat sich die Plattform breit aufgestellt und deckt mit Ihren Mitgliedern die Vielfalt der Chancen einer vernetzten und datengetrieben Wirtschaft und Gesellschaft ab.
Die beiden Co-Vorsitzenden der Plattform Herr Gopalan (Deutsche Telekom AG) und Frau Dr. Gerd tom Markotten (Deutsche Bahn AG) sind starke Partner, die mit Ihrer Expertise und den Unternehmen, denen sie jeweils angehören, diese Vielfalt abdecken.
Projekte
Mit einer Reihe an Projekten wird sich die Plattform 1 in diesem Jahr den drei Leitsträngen des Digital-Gipfels 2023 widmen:
- nachhaltige, digitale Transformation,
- resiliente, digitale Transformation,
- zukunftsorientiert, digitale Transformation.
In diesem Jahr umfassen die Projekte insbesondere folgende Bereiche:
- nachhaltiger Ausbau von modernen und leistungsfähigen Netzen,
- Nutzung von Datenräumen, wie dem Mobility Data Space (MDS), zur nachhaltigen, digitalen Transformation der Mobilität,
- Einsatz digitaler Analysesysteme („digitaler Zwilling“) zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilitätswende,
- Möglichkeiten zur Planungsbeschleunigung bei der Umsetzung von öffentlichen Infrastrukturprojekten durch die Nutzung von Daten sowie
- Aufzeigen der Chancen und Möglichkeiten einer modernen, digitalen Unternehmenskultur im öffentlichen Sektor.
Alle Projekte der Plattform 1 bilden die Möglichkeiten und Chancen ab, die die digitale Transformation in ihren verschiedenen Facetten bietet.
Ansprechpersonen Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Sabine Dannelke
Leiterin Referat DP10
E-Mail: Digital-Gipfel@bmdv.bund.de
Flavio Trejo Ketterer
Referat DP10
E-Mail: Digital-Gipfel@bmdv.bund.de
Paul-Jasper Dittrich
Referat DP10
E-Mail: Digital-Gipfel@bmdv.bund.de
Ansprechpersonen Deutsche Telekom AG
Marcus Isermann
Digital-Gipfel Sherpa Srini Gopalan
E-Mail: Marcus.isermann@telekom.de
Jens Mühlner
Leiter Projektmanagement Digital-Gipfel
E-Mail: Jens.muehlner@telekom.de
Ansprechpersonen Deutsche Bahn AG:
Dr. Julius Pahlke
Wettbewerb und Ordnungspolitik
E-Mail: Julius.Pahlke@deutschebahn.com