Titelbild der Plattform 1 „Vernetzte und datengetriebene Wirtschaft und Gesellschaft“

© Adobe Stock / Success Media

Die neu ausgerichtete Plattform 1 „Vernetzte und datengetriebene Wirtschaft und Gesellschaft“ hat das Ziel, Deutschland zum internationalen Leitmarkt und Vorreiter der vernetzten Digitalisierung über Sektoren und Landesgrenzen hinweg zu machen.

Struktur der Plattformarbeit und Mitglieder

Die Plattform möchte verschiedenste Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft weiter voranbringen. Die Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft erfolgt durch digitale Technologie, die bessere Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz und beschleunigt sich dank der voranschreitenden Digitalisierung stetig. Dies umfasst unterschiedlichste Sektoren, wie Mobilität, Datenplattformen und Datenräume sowie Gesellschaft als Ganzes als auch die öffentliche Hand. Die vernetzte und datengetriebene Wirtschaft und Gesellschaft können dank der Digitalisierung Ressourcen sinnvoll und nachhaltig einsetzen, Effizienzen steigern und den Fortschritt für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland beschleunigen.

Voraussetzung dafür ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, zu der nicht nur flächendeckend verfügbare leistungsfähige Konnektivität, sondern auch eine leistungsstarke und nachhaltige Recheninfrastruktur zur Datenverarbeitung zählen.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat sich die Plattform breit aufgestellt und deckt mit Ihren Mitgliedern die Vielfalt der Chancen einer vernetzten und datengetrieben Wirtschaft und Gesellschaft ab.

Die beiden Co-Vorsitzenden der Plattform Srini Gopalan (Deutsche Telekom AG) und Frau Dr. Daniela Gerd tom Markotten (Deutsche Bahn AG) sind starke Partner, die mit Ihrer Expertise und den Unternehmen, denen sie jeweils angehören, diese Vielfalt abdecken.

Veranstaltungen im Rahmen des Digital-Gipfels 2023

Zukunftsfähiges Deutschland - nachhaltig durch Digitalisierung (mit BM Dr. Volker Wissing)
(Podiumsdiskussion am Dienstag, 21.11.23, 11 Uhr, Volkshaus, Ernst-Abbe-Saal)

Digitalisierung ist die Grundlage für einen modernen, zukunftsfähigen Staat. In vielen Bereichen haben wir Verbesserungspotential. In der Diskussion wollen wir zeigen, wo und wie wir besser werden können. Die in der Gigabitstrategie verankerten Ausbauziele wollen wir möglichst nachhaltig erreichen. Im Verkehrsbereich spielen Datenmodelle beim Bau oder die vorausschauende Wartung von Fahrzeugen unter Einsatz digitaler Zwillinge eine entscheidende Rolle für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit im Verkehr. Unter Beteiligung von BM Dr. Volker Wissing und den beiden Co-Vorsitzenden der Plattform 1 Frau Dr. Daniela Gerd tom Markotten und Srini Gopalan sowie Judith Luig werden die Fäden des BMDV-Gipfelprogramms zusammengeführt und einer übergeordneten Bewertung mit Blick auf einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland unterzogen.

"Einfach.Gemeinsam.Digital" – Digitalstrategie und Verwaltungsdigitalisierung (mit BM Dr. Volker Wissing und dem Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, Dr. Markus Richter
(Bühnengespräch mit anschließender Podiumsdiskussion am Montag, 20.11.23, 16 Uhr, Volkshaus, Ernst-Abbe-Saal)

Gut ein Jahr nach Beschluss der Digitalstrategie ziehen wir eine Zwischenbilanz für das Themenfeld „Lernender, digitaler Staat“: An welchen Stellen geht es bei der Verwaltungsdigitalisierung voran? Wo sind Hindernisse? Wie geht es weiter? Wir geben Antworten.

Wir nehmen die Digitalisierung in die öffentliche Hand
(Speed Geeking der DEGES am Montag, 20.11.23, 11 Uhr, Volkshaus, Raum Clara und Eduard Rosenthal)

Die DEGES plant & baut als Projektmanagementgesellschaft des Bundes und von zwölf Bundesländern seit 1991 Autobahnen und Bundesstraßen.

Digitales Planen und Bauen begreifen wir als fundamentale Veränderung der eigenen Arbeitsweise, die neben neuer Technik und neuen Prozessen auch einen umfassenden Kultur- und Führungswandel bedingt. Nur so wird Bauen nachhaltiger, nur so werden Unternehmen und Institutionen zukunftsfähig und resilient.
Erfahren Sie in diesem knapp einstündigen Speed-Geeking, wie die DEGES

  • mit Building Information Modeling (BIM) die Planung und das Bauen effizienter, nachhaltiger & schneller macht;
  • mit einem KI-unterstützten Einwendungsmanagement Genehmigungsverfahren beschleunigt;
  • mit Data Analytics dem Fachkräftemangel begegnet;
  • Mitarbeitende und Führungskräfte beim digitalen und kulturellen Wandel unterstützt.

Besuchen Sie uns auch auf dem Markt der digitalen Möglichkeiten und erleben Sie BIM in der Praxis.

BIM und digitaler Zwilling - Gamechanger für die Infrastruktur?
(Pitch mit Podium moderiert vom Deutschen Verkehrsforum am Dienstag, 21.11.23, 13 Uhr, Volkshaus, Raum Grete Unrein)

Durch digitale Innovationen wie Building Information Modelling (BIM) und den Aufbau Digitaler Zwillinge können Prozesse verschlankt und verkürzt, knappe Ressourcen besser eingesetzt und Kosten gesenkt werden. So kann ein Projekt bereits im Genehmigungsverfahren digital erfassbar gemacht werden, was die Prognose der Auswirkungen auf die Umgebung, die Prüfung alternativer Trassierungen, eine schnellere Aktualisierung der Planunterlagen und bessere Zusammenarbeit der beteiligten Partner ermöglicht. Der Weg von der Idee zur fertigen Infrastruktur oder zum Bauwerk wird so transparenter und schneller zurückgelegt. Durch die Datenanalyse und das Arbeiten an digitalen Abbildern realer Infrastrukturen und Verkehrsmittel werden Produkte verbessert und Störungen vorausschauend vermieden, bevor diese in der realen Welt auftreten.

Entdecken und informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Bauens und Planens bei unseren beiden interaktiven Veranstaltungen am Montag und Dienstag im Volkshaus Jena.

Besuchen Sie DEGES und die Sektorinitiative „Digitale Schiene Deutschland“ auf dem Markt der digitalen Möglichkeiten in der Friedrich-Schiller-Universität, Jena, und erleben sie BIM und KI in der Praxis.

Open Space der nachhaltigen digitalen Transformation
(Fishbowl moderiert von Deutscher Telekom am Montag, 20.11.23, 14:30 Uhr, Volkshaus, Raum Otto Schott)

Wir wollen und müssen uns die Chancen der Digitalisierung gerade auch bei der Bewältigung der energie- und umweltpolitischen Herausforderungen zu Nutze machen. Digitale Infrastrukturen tragen zum Energie- und Ressourcenverbrauch bei, der mit dem Ausbau auch weiterhin steigen wird.

Einen bedeutsamen Beitrag für den nachhaltigen Netzausbau leisten die konsequente Transformation von Kupfer- auf Glasfaserinfrastrukturen sowie der forcierte Ausbau von 5G-Netzen. Deren positive ökologische Langzeiteffekte lassen sich durch umfassende Nutzung von Synergien beim Netzausbau, von alternativen Verlegemethoden und der Unterstützung kooperativer Ausbauansätze ressourcenschonend weiter steigern.

Die Gigabitstrategie der Bundesregierung sieht vor, Handlungsempfehlungen für den nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen zu erarbeiten. Der Auftrag wird derzeit in mehreren Stufen umgesetzt. Ein erstes Eckpunktepapier mit möglichen Handlungsfeldern sowie eine Metastudie über den aktuellen Stand der Forschung werden wir im Rahmen des Digitalgipfels veröffentlichen.

Networking – Im Digitallabor des Mobility Data Space)
(Talk 'n' Pitch-Veranstaltung am Montag, 20.11.23, 13 Uhr, Volkshaus, Raum Clara und Eduard Rosenthal)

Der Mobility Data Space (MDS) ist die Data Sharing Community für alle Akteure, die die Mobilität von morgen mitgestalten wollen. Er soll den Wettbewerb um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte anreizen, indem er allen Nutzerinnen und Nutzer gleichberechtigt und transparent Zugang zu Daten verschafft.

Drei Akteure aus der MDS-Community (Deutsche Bahn, Esri und Spekter) präsentieren Anwendungsbeispiele des MDS und seinen Beitrag zu intermodalem Reisen, Verkehrssicherheit sowie zur Innovations- und Wirtschaftsförderung. So spiegelt sich im MDS das Gipfelmotto der Nachhaltigkeit, Zukunftsorientierung und Resilienz.

Das Internet Governance Forum – Multistakeholder-Plattform für eine globale Netzpolitik
(Speed Geeking am Montag, 20.11.23, 15:30 Uhr, Volkshaus, Raum Otto Schott)

Das Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) ist die deutsche Plattform des globalen Internet Governance Forums der UN und dient als Dialograum für alle Interessengruppen, die sich mit der Gestaltung der Internet Governane befassen. Seit 2008 vereint es Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und der technischen Community sowie junge Menschen, um wesentliche Aspekte einer nachhaltigen, resilienten und zukunftsgerichteten digitalen Welt zu diskutieren. Themen wie Nachhaltigkeit, Sicherheit, Internet-Fragmentierung und KI stehen dabei im Vordergrund. Als Ko-Fazilitator mit Ruanda arbeitet Deutschland am Global Digital Compact, der auf den „Summit of the Future“ 2024 hinarbeitet.

Die Veranstaltung umfasst eine Einführung in das IGF-D und dessen Rolle in aktuellen Projekten wie die Verhandlungen zum Global Digital Compact. Darauf folgt eine Speed-Geeking-Session, in der Teilnehmende in Kleingruppen mit Expertinnen und Experten verschiedener Stakeholdergruppen in Dialog treten können. Diese Expertinnen und Experten, einschließlich Vertreterinnen und Verteter der Jugend, werden ihre Perspektiven teilen und die Bedeutung einer kooperativen Internet-Governance hervorheben.

Digitale Souveränität global gestalten – IN ENGLISCHER SPRACHE
(Podiumsdiskussion mit Eliud Owalo, Minister für Information, Kommunikation & Digitalwirtschaft der Republik Kenia am Montag, 20.11.23, 16:30 Uhr, Volkshaus, Raum Otto Schott)

The demand for digital sovereignty, for self-determined design and use of technologies and data, shapes the public discourse on digitalisation. It is often contrasted with the dependence on raw materials and the dominance of large platforms in the digital space.

A digitally networked world enables us to be sovereign without relying exclusively on our own resources. Germany and the EU therefore want to strengthen the innovative power of the domestic digital economy through value-based alliances with important partners worldwide. A common digital regulatory framework and the harmonisation of norms and standards are important goals in this regard. With instruments such as the international Digital Dialogues, the Federal Government promotes the joint finding of solutions for shared issues.

In conversation with State Secretary Stefan Schnorr, decision-makers from politics and business explore how digital sovereignty can be further strengthened through joint efforts.

Projekte

Mit einer Reihe an Projekten wird sich die Plattform 1 in diesem Jahr den drei Leitsträngen des Digital-Gipfels 2023 widmen:

  1. nachhaltige, digitale Transformation,
  2. resiliente, digitale Transformation,
  3. zukunftsorientiert, digitale Transformation.

In diesem Jahr umfassen die Projekte insbesondere folgende Bereiche:

  • nachhaltiger Ausbau von modernen und leistungsfähigen Netzen,
  • Nutzung von Datenräumen, wie dem Mobility Data Space (MDS), zur nachhaltigen, digitalen Transformation der Mobilität,
  • Einsatz digitaler Analysesysteme („digitaler Zwilling“) zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilitätswende,
  • Möglichkeiten zur Planungsbeschleunigung bei der Umsetzung von öffentlichen Infrastrukturprojekten durch die Nutzung von Daten sowie
  • Aufzeigen der Chancen und Möglichkeiten einer modernen, digitalen Unternehmenskultur im öffentlichen Sektor.

Alle Projekte der Plattform 1 bilden die Möglichkeiten und Chancen ab, die die digitale Transformation in ihren verschiedenen Facetten bietet.

Ansprechpersonen Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Sabine Dannelke
Leiterin Referat DP10
E-Mail: Digital-Gipfel@bmdv.bund.de

Flavio Trejo Ketterer
Referat DP10
E-Mail: Digital-Gipfel@bmdv.bund.de

Paul-Jasper Dittrich
Referat DP10
E-Mail: Digital-Gipfel@bmdv.bund.de

Ansprechpersonen Deutsche Telekom AG

Marcus Isermann
Digital-Gipfel Sherpa Srini Gopalan
E-Mail: Marcus.isermann@telekom.de

Jens Mühlner
Leiter Projektmanagement Digital-Gipfel
E-Mail: Jens.muehlner@telekom.de 

Ansprechpersonen Deutsche Bahn AG:

Dr. Julius Pahlke
Wettbewerb und Ordnungspolitik
E-Mail: Julius.Pahlke@deutschebahn.com