-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Digitale Infrastruktur / Verwaltung / Energie & Umwelt
-
Kategorie: Konferenz
-
Zielgruppe: Politik & Verwaltung / NGOs
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 102, 10623 Berlin
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Digitale Infrastruktur / Verwaltung / Energie & Umwelt
Kategorie: Konferenz
Zielgruppe: Politik & Verwaltung / NGOs
Termin: 20./21.06.2023
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung laden am 20. Juni 2023 von 12:00 bis 18:30 Uhr in das Ernst-Reuter-Haus in Berlin zur 3. Sitzung der Nationalen Dialogplattform Smart Cities ein. Ziel der Veranstaltung ist die Vorstellung der „Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter“. Grußworte werden Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR), und Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, an die Teilnehmenden richten. Neben einer Keynote von Prof. Dr. Armin Nassehi, Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, werden die Leitlinien in Bezug auf ihre Bedeutung und Erfordernisse für die Anwendung in der Praxis diskutiert. Am Folgetag, den 21. Juni 2023 findet zudem eine Exkursion zum CityLAB Berlin statt. Eine Anmeldung ist möglich bis zum 13.06.2023.
Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Externer Link: Einladung zur 3. Sitzung der Nationalen Dialogplattform Smart Cities
Öffnet Einzelsicht