-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Verwaltung
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Verwaltung
Erscheinungsjahr: 2021
Die Studie geht der Frage nach, wie Führungskräfte und Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung mit der neuen Arbeitssituation in der Corona-Pandemie zurechtkamen, wie sich Arbeitsprozesse und -bedingungen veränderten und wie sich der Blick auf das Homeoffice wandelte. Ziel der Studie ist es, Zusammenhänge zu erkennen, Auswirkungen auf die Qualität der Arbeitsergebnisse zu ermitteln und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Ansatz: Die Studie basiert auf 18 Interviews in Behörden auf Landes und Kommunalebene sowie einer Onlinebefragung unter knapp 1.200 Beschäftigten in vier Organisationen.
Ergebnis: Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Homeoffice – auch nach Ende der Corona-Pandemie - viele Potenziale für die öffentliche Verwaltung bietet. Mit flexiblen Arbeitsregelungen wird die Verwaltung zu einem attraktiveren Arbeitgeber. Zudem bietet sich die Möglichkeit, Büroflächen und damit Kosten zu sparen. Die Beschäftigten selbst erwarten einen Digitalisierungsschub in der Verwaltung und fordern neue Arbeitsformen. Dabei kommt es nicht nur auf die Ausstattung an, sondern auch auf flexible Regelungen, digitale Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit untereinander.
Externer Link: Die Verwaltung im Homeoffice – Erfahrungen, Grenzen und Chancen für die Zukunft der Verwaltung
Öffnet Einzelsicht