-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Verwaltung
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Verwaltung
Erscheinungsjahr: 2021
Wie weit sind die Kommunen in der Verwaltungsdigitalisierung schon fortgeschritten? Und welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie? Um diese Fragen zu beantworten, führte der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz eine Befragung unter deutschen Kommunen durch. Die Publikation stellt erste Ergebnisse vor.
Ansatz: Angeschrieben wurden die insgesamt 5.553 deutschen Städte, Gemeinden mit eigener Verwaltung und Gemeindeverbände. Mit einer Beteiligungsquote von knapp unter 10% wurden Daten aus 548 Kommunen erhoben. An der Befragung nahmen insbesondere Hauptverwaltungsbeamte, Dezernentinnen und Dezernenten sowie Fachbereichs- und Amtsleitungen aus den Bereichen Innere Verwaltung/Organisation/IT teil.
Ergebnis: Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die meisten Kommunen in Deutschland noch am Anfang einer durchgehenden Verwaltungsdigitalisierung stehen. Nach der überwiegend schon weit fortgeschrittenen Digitalisierung im Finanzbereich scheint noch unklar, wie die Nutzung von Informationstechnologien in weiteren Bereichen der Verwaltung systematisch intensiviert werden kann. Große Kommunen sind in der Regel weiter fortgeschritten. Die Autoren empfehlen Kommunen unter anderem, ihre interkommunale Zusammenarbeit zu stärken, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und sich an Hochschulen in den Schwerpunkten in digitaler Verwaltung zu engagieren.
Externer Link: Stand, Treiber und Erfolgsfaktoren der Digitalisierung in den Kommunalverwaltungen - Auswirkungen der Corona-Pandemie: Erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung im Herbst 2020
Öffnet Einzelsicht