-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Sektorübergreifend / Verwaltung / Sonstige
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Sektorübergreifend / Verwaltung / Sonstige
Erscheinungsjahr: 2022
Die Lagebeschreibung der Geschäftsstelle Stadt.Land.Digital gibt einen Überblick zu Studien und Leitfäden aus dem zweiten Halbjahr 2021 zum Thema smarte Städte und digitale Regionen. Sie behandelt den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Kommunen, wachsende Herausforderungen durch Cyberbedrohungen, neue Erkenntnisse für skalierbare und anpassungsfähige Innovationen sowie neue Perspektiven für den ländlichen Raum durch Coworking-Spaces.
Ansatz: Die Metastudie wertet relevante Studien und Leitfäden zum Thema digitale Städte und Regionen aus.
Ergebnis: Aktuelle Studien zum Stand der Digitalisierung zeigen auf, dass sich die Städte, Gemeinden und Regionen in Deutschland sehr heterogen entwickeln. Während einige Groß- und Mittelstädte zu den Vorreitern im Bereich deutscher Smart Cities zählen, haben andere Kommunen sich erst wenig mit den Potenzialen digitaler Lösungen auseinandergesetzt. Im ländlichen Raum bieten mobiles Arbeiten und Coworking-Spaces neue Perspektiven. Um die digitale Entwicklung in die Fläche zu bringen, ist neben dem Transfer von Wissen, Erfahrungen und digitalen Lösungen auch ein Umdenken in den Kommunen gefragt. Open-Source-Software kann ein geeignetes Instrument sein, um skalierbare und anpassungsfähige Lösungen zu schaffen. Zunehmende Herausforderungen ergeben sich in der IT-Sicherheit. Viele Kommunen und kommunale Unternehmen haben erkannt, dass ihre zunehmende Digitalisierung mit einer gestiegenen Bedrohung durch Cyberangriffe einhergeht.
Externer Link: Smart und sicher: Digitale Lösungen in die Fläche bringen und Cyberrisiken begegnen
Öffnet Einzelsicht