-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Sektorübergreifend / Verwaltung
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Sektorübergreifend / Verwaltung
Erscheinungsjahr: 2021
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Auch in der Sachbearbeitung bietet die Technologie viele Potenziale und wird zukünftig vermehrt Anwendung finden. Die Studie untersucht, welche Potenziale KI für büronahe Tätigkeiten bietet. Darüber hinaus adressiert sie Fragen, die sich zum Umgang mit den neuen Lösungen und der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ergeben.
Ansatz: An der Studie beteiligten sich Expertinnen und Experten der Projektgruppe sowie eines Expertenpanels. Praxisbeispiele illustrieren die Analyse.
Ergebnis: KI-Systeme sind bereits heute in vielen Bereichen im Einsatz. Weitere Entwicklungsarbeit ist allerdings erforderlich, damit sie zukünftig besser ihr Umfeld verstehen und so eingesetzt werden, dass sie dem Menschen dienen. KI wird den Arbeitsmarkt verändern und erfordert einen Kompetenz- und Qualifikationswandel. Um intelligente Lösungen in der Praxis umzusetzen, empfehlen die Verfasser, zunächst kleine, schnell realisierbare Projekte zu starten. Mit dem Ziel einer menschengerechten, guten Sachbearbeitung bei gleichzeitiger Ausnutzung des Potenzials von KI empfehlen sie insbesondere, die digitale Bildung in allen Altersklassen zu stärken.
Externer Link: Sachbearbeitung und Künstliche Intelligenz: Forschungsstand, Einsatzbereiche und Handlungsfelder
Öffnet Einzelsicht