-
Raum: Stadt
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Sektorübergreifend / Verwaltung / Bildung / Digitale Infrastruktur / Sonstige
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Herausgeber: Stadt Hennef
Raum: Stadt
Region: Deutschland
Sektor: Sektorübergreifend / Verwaltung / Bildung / Digitale Infrastruktur / Sonstige
In Zeiten des digitalen Wandels will die Stadt Hennef eine nachhaltige Stadtentwicklung für die Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen durch neue, moderne Technologien bewirken. Ziele sind dabei unter anderem ein effizienterer Service in der Verwaltung durch elektronische Prozessoptimierungen und die Ergreifung innovativer, digitaler Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Mobilität und Demografie. Digitale Technologien sollen außerdem einen Beitrag zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle leisten, welche zur Umwelt- und Ressourcenschonung sowie zur Förderung von Transparenz und Partizipation im Verwaltungshandeln beitragen. Zudem werden Chancen der Digitalisierung hinsichtlich Bildung und Weiterbildung genutzt.
Um die Stadt Hennef lebenswert, effizient, umwelt- und ressourcenschonend, inklusiv und partizipativ zu gestalten, befasst sich das Digitalisierungskonzept mit folgenden Handlungsfeldern: digitale Infrastruktur, digitale Bildung, digitale Verwaltung, E-Government, Smart City und Compliance bzw. IT-Sicherheit. Für jedes dieser Handlungsfelder wurden eine Ist-Aufnahme durchgeführt und ein Maßnahmenplan sowie Fokusprojekte definiert. Gleichzeitig befasst sich das Digitalisierungskonzept auch mit Herausforderungen, Risiken und Rahmenbedingungen. Dabei werden die Integration ländlicher Bereiche und der finanzielle personelle Mehrbedarf als besondere Herausforderung betrachtet.
Stadt/Gemeinde: Hennef
Einwohnerzahl: 0,048 Mio.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 34
Externer Link: Digitalisierungskonzept der Stadt Hennef
Öffnet Einzelsicht