Navigation

Solar- und Gründachpotenzialkataster

Screenshot des Solarpotenzial von Dächern

© 2022 Landkreis Plön, tetraeder.solar gmbh, Amtliche Geodaten: Vermessungs- und Katasterverwaltung Schleswig-Holstein, Kartenhintergrund: OpenStreetMap Mitwirkende

Ziel/Nutzen der Lösung

Der Landkreis Plön unterstützt seine Bürgerinnen und Bürger mit dem Solar- und Gründachpotenzialkataster beim Klima- und Umweltschutz. Das Kataster ist ein kostenfreier Online-Service, in dem alle Dachflächen im Kreisgebiet erfasst sind. Es stellt die Eignung einer Dachteilfläche für die Nutzung von Solarenergie dar und gibt an, ob sie sich für Begrünung eignet. Interessierte Personen können sich mit dem Werkzeug leicht erste Anhaltspunkte einholen, mit welchen Kosten sie für eine Solaranlage oder ein Gründach zu rechnen haben und wann sich diese Investition bezahlt macht. So sollen die Bürgerinnen und Bürger ermutigt werden, mit ihren Dachteilflächen einen effektiven Beitrag zur Energiewende und dem Klimaschutz zu leisten.

Lösungsbeschreibung

Die Kosten für die Erstellung des Katasters lagen bei einem unteren fünfstelligen Betrag. Hinzu kommen laufende Kosten für Wartung, Pflege und Hosting in Höhe eines geringen vierstelligen Betrages.
Das Solar- und Gründachpotenzialkataster ist ein kostenfreier Online-Service des Kreises Plön für alle interessierten Personen. Karten stellen das Potenzial der Dachflächen für Solarenergie und oder ein Gründach dar. Über einen interaktiven Assistenten kann eine virtuelle Anlage vorgeplant werden.
Grundlage für die Solarpotenzialanalyse sind bildbasierte digitale Oberflächenmodelle (Punkte im dreidimensionalen Raum), die beim Überfliegen des jeweiligen Untersuchungsgebiets generiert wurden. Aus diesen Punkten wird ein vereinfachtes Modell des Untersuchungsobjektes und der umgebenden Objekte (zum Beispiel Vegetation) erstellt und im nächsten Schritt werden die Dachteilflächen automatisch erkannt. Mit diesen Daten werden Einstrahlung und Verschattung berechnet. Stark verschattete Bereiche werden als nicht geeignet identifiziert. Für die übrigen Dachteilflächen wird die Einstrahlung für den Jahresverlauf bestimmt. Das Solar- und Gründachpotenzialkataster stellt auf Basis dieser Daten dar, wie geeignet die Hausdächer im Landkreis für Photovoltaik, Solarthermie oder ein Gründach sind. Die Dächer sind jeweils in die Kategorien "gut geeignet", "geeignet", "bedingt geeignet" und "nicht geeignet" unterteilt und werden unterschiedlich farblich gekennzeichnet. In die Berechnungen für das Gründach werden auch die interpolierten Daten zum Jahresniederschlag des Deutschen Wetterdienstes einbezogen.
Nutzende können im Solarpotenzialkataster für die einzelnen Dachteilflächen mit zusätzlichen Angaben eine detaillierte Berechnung durchführen und Daten zu der Haushaltsgröße und dem Energieverbrauch eingeben. Module für eine Photovoltaikanlage können interaktiv platziert werden und wahlweise Angaben zu einem Batteriespeicher und einer Solarthermie gemacht werden. Eine automatisierte Auswertung konfiguriert damit eine virtuelle Anlage und liefert erste Einschätzungen zu den Kosten, dem Ertrag und wann sich die Investition bezahlt macht. Im Gründachpotenzialkataster können ebenfalls Parameter, darunter die Substratdicke und ob das Gründach mit Photovoltaik kombiniert werden soll, angepasst werden. Das Ergebnis enthält Angaben zur zurückgehaltenen Regenmenge, dem gebundenen Feinstaub und der CO2-Einsparung durch das Gründach. Weitere Informationen zur Dämmwirkung, den geschätzten Kosten und Empfehlungen zur Pflanzenart können abgerufen werden.
Nach Erhalt der Fördermittel hat der Kreis Plön die Erstellung des Solar- und Gründachpotenzialkatasters ausgeschrieben und die Firma tetraeder.solar gmbh mit dem Projekt beauftragt. Die Konzeption und Entwicklung des Katasters erfolgte durch tetraeder.solar gmbh.
Eine permanente Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Projektteil, um das Angebot bei den Bürgerinnen und Bürgern bekannt zu machen. Zur Veröffentlichung des Katasters im Februar 2021 wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht, die in verschiedenen Regionalzeitungen erschien. Im Rahmen der Solaroffensive des Landes Schleswig-Holstein führten das Land und der Kreis Plön gemeinsam in drei Kommunen Informationsveranstaltungen durch, in denen das Solar- und Gründachpotenzialkataster vorgestellt wurde.
Alle interessierten Personen können mit dem Instrument die Eignung ihres Gebäudes für Solarenergie oder ein Gründach bestimmen und bekommen eine erste Einschätzung der Kosten und des Ertrags. Der Kreis Plön unterstützt mit dem Solar- und Gründachpotenzialkataster seine Bürgerinnen und Bürger bei ihren Anstrengungen für mehr Klimaschutz.
Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer haben das Recht, der Veröffentlichung ihrer Gebäudedaten zu widersprechen.

Kommunen

Das Projekt wird in folgenden Kommunen umgesetzt:

Kreis Plön, Schleswig-Holstein

100.000 bis 500.000 Einwohner

Land

Gründächer sind mit Moosen und/oder Pflanzen bewachsene Dächer, die über einen speziellen Unterbau verfügen. Sie sind Lebensraum für Tiere, binden CO2 und Feinstaub und senken die Hitzebelastung der Dächer. Außerdem können sie Teile des Niederschlags zurückhalten und so bei Starkregen helfen. Das Projekt unterstützt bei der Entscheidung für und der Planung von Solaranlagen und Gründächern.

Das Solar- und Gründachpotenzialkataster wurde im Februar 2021 veröffentlicht und erreichte in dem Monat einen guten unteren vierstelligen Bereich an Zugriffen. Im Jahr 2021 war die Anzahl an Seitenaufrufen im mittleren vierstelligen Bereich.

Das Solar- und Gründdachpotenzialkataster wurde unter anderem mit Überfliegungsdaten des Landes Schleswig-Holstein erstellt, die für öffentlich-rechtliche Einheiten kostenlos zur Verfügung stehen.

Durch das Solar- und Gründachpotenzialkataster ist es möglich Energienutzungspläne zu erstellen. Außerdem können die Daten von den Kommunen oder Forschungseinrichtungen im Bereich Solar- und Gründachpotenziale für neue Projekte genutzt werden.

Beteiligte Projektpartner