Navigation

Wettbewerbsbedingungen

Einleitung

Der zweiphasige Wettbewerb findet halbjährlich statt. Starttermin für die kommende Winterrunde 2024 ist der 03.07.2023 und die Bewerbungsphase endet am 28. September 2023 um 18 Uhr. Für die Bewerbung genügt eine Ideenskizze, die streng vertraulich behandelt wird.

Großaufnahme einer Uhr

© flyingcowboy/fotolia.de

Mit dem "Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen" prämiert das BMWK -Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien basieren.

Es werden zwei Wettbewerbsrunden pro Jahr durchgeführt.

Jede Wettbewerbsrunde ist zweiphasig:

  • Phase 1: Die Teilnehmenden melden sich online an und laden ihre Ideenskizze sowie ggf. ihr Video hoch. Nach Ablauf der Frist für die Phase 1 erhalten alle Teilnehmenden ein schriftliches Feedback (mit SWOT-Analyse).
  • Phase 2: Die besten Teilnehmenden aus Phase 1 erhalten als „Nominierte“ die Möglichkeit, ihre Beiträge nach dem Feedback zu überarbeiten bzw. zu ergänzen und erneut hochzuladen. Die Jury wählt aus diesen Beiträgen die Preisträger:innen aus. Alle Teilnehmenden der Phase 2 erhalten erneut ein schriftliches Feedback.

Der Wettbewerb wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH durchgeführt.

Bewerbungsfristen

Sommerrunde 2023

Phase 1: 24. Januar 2023 – 31. März 2023
Phase 2: 01. Juni 2023 – 29. Juni 2023

Die Bewerbung für die Sommerrunde 2023 ist abgeschlossen.
Die Hotline steht am 29. Juni 2023 bis 18:00 Uhr zur Verfügung.

Winterrunde 2024

Phase 1: 03. Juli 2023 - 28. September 2023, 18:00 Uhr (offene Bewerbung)
Phase 2: Dezember 2023 – Januar 2024 (nur die nominierten Ideenskizzen aus Phase 1)

Die Hotline steht am 28. September 2023 bis 18:00 Uhr zur Verfügung.

Inhalt der Bewerbung

Der Gründungswettbewerb ist ein Ideenwettbewerb. Stell dein Gründungskonzept in Phase 1 auf maximal 12 Seiten vor. In der Ideenskizze solltest du die Innovation und den Nutzen deiner Idee darstellen, auf die fachlichen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen der Gründer:innen eingehen sowie die Vernetzung mit potenziellen Kunden und Partnern beschreiben

Die Ausarbeitung eines vollständigen Geschäftsplans ist nicht erforderlich. Erwartet werden eine verständliche Darstellung des geplanten Geschäftsmodells, eine realistische Einschätzung des Zielmarkts und der Wettbewerber sowie erste Ansätze für Marketing und Vertrieb. Die Ideenskizze sollte auch eine erste grobe Zeitplanung für die Unternehmensgründung und das Grundgerüst einer Finanzplanung (Preismodell, Umsatz, Kosten, Finanzierung) beinhalten. Zudem kann dargestellt werden, in welcher Weise ökonomische, ökologische, soziale Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden.

Um die Gründungsidee noch besser zu präsentieren, kannst du die Ideenskizze optional durch ein Video (max. Laufzeit 60 s) ergänzen, in welchem das Produkt bzw. die Dienstleistung und die Gründer:innen bzw. das Team vorstellt wird. Ausschlaggebend für die Prämierung ist aber die Ideenskizze.

Die Beiträge im Gründungswettbewerb werden im Wesentlichen nach folgenden Kriterien bewertet:.

  • Erfahrung und Qualifikation der Teilnehmenden bzw. des Teams
  • Innovation, Kundennutzen, Alleinstellung und Marktpotenzial des Produkts bzw. der Dienstleistung
  • Verständlichkeit und Umsetzbarkeit des Gründungskonzepts

Daneben wird auch die Nachhaltigkeitsorientierung des Teams, des Konzeptes und der Produkte bzw. der Dienstleistung berücksichtigt.

Bewerbung

Deine Ideenskizze und das optionale Video reichst du online ein. Hier geht's zur Registrierung und Anmeldung!

Wenn sich ein Team bewirbt, geht der Preis gemeinsam an alle Mitglieder des Teams. Bitte denk daher daran, die persönlichen Daten aller Teammitglieder anzugeben.

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Die beabsichtigte Firmengründung muss in Deutschland erfolgen.

Soweit Teilnehmende auf Grundlage der eingereichten Geschäftsidee bereits eine Kapitalgesellschaft in Form einer Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung (UG), GmbH oder einer AG gegründet haben, darf die Gründung bezogen auf das jeweilige Startdatum einer Wettbewerbsrunde höchstens sechs Kalendermonate zurückliegen.

Eine Bewerbung beim „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ kann bis zu zwei Mal in den folgenden Wettbewerbsrunden wiederholt werden.

Teilnahmeausschluss

Mitarbeitende der VDI/VDE-IT und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie deren Familienangehörige dürfen am Wettbewerb nicht teilnehmen. Preisträger:innen zurückliegender Runden des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ sind ebenfalls nicht zugelassen.

Vertraulichkeit, Datenschutz und Wirkungsanalyse

Die Vertraulichkeit der eingereichten Ideenskizzen und der Schutz der persönlichen Daten der Teilnehmenden sind ein hohes Gut im Gründungswettbewerb.

Datenverarbeitung und Datenschutz

Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT) speichert die Daten der Teilnehmenden in einer Datenbank und verarbeitet sie mit automatischen Verfahren. Teilnahmedaten, Ideenskizzen und Videos werden ausschließlich dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Mitgliedern der vom BMWK berufenen Jury zur Verfügung gestellt.

Vertraulichkeit

Die VDI/VDE-IT, die Jury und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verpflichten sich, die ihnen zur Verfügung gestellten Teilnahmedaten und Wettbewerbsbeiträge ausschließlich für ihre Aufgaben bei der Durchführung des Wettbewerbs zu nutzen und sie vertraulich zu behandeln.

Abstimmung der Veröffentlichungen mit den Preisträger:innen

Die Namen der Preisträger:innen der Wettbewerbsrunden werden öffentlich bekannt gegeben. Die Veröffentlichungen zu den Inhalten der prämierten Beiträge erfolgen im Einvernehmen mit den Teilnehmenden.

Wirkungsanalyse

Die Teilnehmenden des Wettbewerbs verpflichten sich, an Befragungen durch die VDI/VDE-IT zur Wirkungsanalyse teilzunehmen. Die Wirkungsanalyse soll Aussagen über den Erfolg der geförderten Unternehmensgründungen und des Wettbewerbs sowie Hinweise für die Weiterentwicklung des Wettbewerbsverfahrens liefern. Die in der Wirkungsanalyse erhobenen Informationen werden von der VDI/VDE-IT ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Veröffentlichung von Untersuchungsergebnissen auf Basis der bereitgestellten Informationen erfolgt in anonymisierter Form, soweit kein anderweitiges, ausdrückliches Einverständnis der jeweiligen Teilnehmenden eingeholt wird..

Hotline für Teilnehmende

Für Interessierte und Teilnehmende am Wettbewerb steht an Werktagen von 9.00 bis 17.00 Uhr eine Hotline bereit:

E-Mail: info@gw.digital
Tel.: 030 310078-123

Richtlinie