Lan-Kabel wird in Laptop eingesteckt

© iStock.com/Sritakoset

Die Plattform „Digitale Konnektivität und Datenökonomie“ versammelt führende Unternehmen sowie Wissenschaft und Verbände aus den Bereichen Digitales, Telekommunikation und Datenökonomie in Deutschland.

Die neu ausgerichtete Plattform hat das Ziel, Deutschland zum internationalen Leitmarkt und Vorreiter der vernetzten Digitalisierung über Sektoren und Landesgrenzen hinweg zu machen. Digitale Konnektivität und Datenökonomie bilden ein Tandem, das die Plattform 1 weiter voranbringen will.

Die Plattform will beitragen, den rechtssicheren Datenzugang zu erleichtern, den Aufbau interoperabler Dateninfrastrukturen wie Datenplattformen und Datenräume in den einzelnen Sektoren weiter voranzutreiben sowie die Datenverfügbarkeit und -nutzung sektorübergreifend zu stärken.

Voraussetzung dafür ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, zu der nicht nur flächendeckend verfügbare leistungsfähige Konnektivität, sondern auch eine leistungsstarke und nachhaltige Recheninfrastruktur zur Datenverarbeitung zählen.

Ansprechpartner BMDV:

Sabine Dannelke
Leiterin Referat DP10
E-Mail: sabine.dannelke@bmdv.bund.de

Dr. Ulrike Engels
Referat DP10
E-Mail: ulrike.engels@bmdv.bund.de

Paul-Jasper Dittrich
Referat DP10
E-Mail: Paul.Dittrich@bmdv.bund.de

Ansprechpartner DTAG:

Marcus Isermann
Digital-Gipfel Sherpa Srini Gopalan
E-Mail: Marcus.isermann@telekom.de

Jens Mühlner
Leiter Projektmanagement Digital-Gipfel
E-Mail: Jens.muehlner@telekom.de 

Ansprechpartner acatech: 

Dr. Andreas Heindl
Projektleiter Mobility Data Space
E-Mail: heindl@acatech.de

Moritz Stober
Senior Manager for Strategic Projects
E-Mail: stober@acatech.de

Projekte:

In diesem Jahr arbeitet die Plattform an folgenden Projekten:

Der Mobility Data Space (MDS) ist die Data-Sharing-Community für alle Akteure, die die Mobilität von morgen mitgestalten oder die große Potenziale aus dem domänenübergreifenden Datenaustausch für neue Services und Innovationen nutzen wollen. Er soll den Wettbewerb um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche datengetriebene Geschäftsmodelle anreizen, indem er allen Teilnehmern des MDS gleichberechtigt und transparent Zugang zu Daten verschafft. Der MDS ist somit ein zentraler Baustein der Verkehrswende in Deutschland. Die Data Sharing Community steht perspektivisch auch Akteuren außerhalb des Mobilitätssektors offen.

Bis zum Digital-Gipfel soll(en)

  • die Zahl der Daten, Teilnehmer und Lösungen signifikant erhöht
  • die Umsetzung weiterer digitaler Services und Applikationen der Teilnehmer, die über die Infrastruktur des MDS ermöglicht werden, vorangetrieben, sichtbar gemacht sowie Endkunden und Endkundinnen zur Verfügung gestellt und
  • weitere smarte Standardisierungsvorhaben – wie etwa die Umsetzung von Trusted Data und Smart Contracts aufgesetzt werden.