Die Digitalisierung stellt Städte und Kommunen vor sehr unterschiedliche Herausforderungen. Je nach Größe, Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur haben diese ganz speziellen Aufgaben zu bewältigen. Stadt.Land.Digital bietet individualisierte kostenlose Workshops an, um vor Ort bei der Bewältigung dieser Aufgaben zu unterstützen. Ziel ist es,
- Herausforderungen zu erkennen,
- Lösungsansätze zu definieren,
- Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu vernetzen,
- einen Erfahrungs- und Ideenaustausch zu ermöglichen,
- und Themen horizontal zu vernetzen.
Eine Bürgermeisterin, die immer weiß, wie der Arbeitsstand im digitalen Rathaus ist? Ein Landrat, der Ihnen sagt, wie transparente Bürgerbeteiligung funktioniert? Ein Bürgerbüro, das Sie auch unterwegs mit Ihrem Handy besuchen können? Eine Kommune mit Jobs für die Zukunft, die Hand in Hand mit den kommunalen Unternehmen agiert? Kurzum: eine lebenswerte, wirtschaftsstarke und digitale Region, die sich Punkt für Punkt mit Ihnen und Ihrem Alltag verbindet, die Ihr Leben erleichtert und Sie integriert? Stadt.Land.Digital zeigt Wege auf, um Kommunen zukunftsfähiger zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt Stadt.Land.Digital mit unterschiedlichen Workshop-Arten:
CDO-Forum – Digitale Kaffeerunde
für Digitalisierungsverantwortliche aus deutschen Kommunen
Die kostenlose Veranstaltungsreihe: „CDO-Forum – Digitale Kaffeerunde“ fördert den Austausch zwischen Digitalisierungsverantwortlichen bzw. Chief Digital Officers (CDOs) aus Kommunen.
In der einstündigen Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, sich zu wechselnden Themen auszutauschen und Erfahrungen weiterzugeben.
Sind Sie verantwortlich für die Digitalisierung in Ihrer Kommune? Dann sind Sie herzlich eingeladen, an einer unserer nächsten Digitalen Kaffeerunden teilzunehmen. Sie erwarten spannende Impulsvorträge und Diskussionen.
Eine Übersicht bisheriger Termine der Digitalen Kaffeerunde finden Sie hier.
Sprechstunde: Smarte Kommune
Ziel der einstündigen Sprechstunde ist es, Kommunen aktuelle Fördermittelprogramme und Initiativen auf EU-, Bundes- und Landesebene vorzustellen. Die Sprechstunden werden je nach Bedarf der Kommunen und Verfügbarkeit relevanter Fördermittel ausgerichtet. Die Sprechstunde: Smarte Kommune bietet den Kommunen Raum für ihre Fragen und gibt ihnen die Möglichkeit, von anderen Kommunen zu lernen. So werden Hemmnisse abgebaut, die bei der Antragsstellung auftreten können.
Eine Übersicht zu den bisherigen Terminen der Sprechstunde: Smarte Kommune finden Sie hier.
Bundesländerworkshops
Mit regelmäßigen Bundesländerworkshops unterstützt Stadt.Land.Digital den Erfahrungsaustausch zu Digitalisierungsthemen zwischen Bund und Ländern. Im Zentrum stehen dabei Erfahrungsberichte und Impulse aus den Ländern und Bundesressorts zu smarten Städten und digitalen Regionen. Die Workshops richten sich an Vertreterinnen und Vertreter aller Landesregierungen und Bundesministerien, die für Digitalisierung zuständig sind.
Eine Übersicht bisheriger Bundesländerworkshops finden Sie hier.
Regionenworkshops
Die kostenlosen Regionenworkshops fördern die Digitalisierung in der Region mittels Austausch und Vernetzung der relevanten Akteure vor Ort.
Ihre Kommune benötigt Impulse für Lösungen zu ausgewählten Themen im Bereich der Digitalisierung? Ihnen fehlen Ansprechpartner, Ideen und konkrete Beispiele aus der Praxis? Sie möchten mit anderen Kommunen zusammenarbeiten? Stadt.Land.Digital zeigt Ihnen Beispiele, vernetzt Sie mit strategischen Partnern, fördert den offenen Austausch und gibt Impulse für die nächsten Digitalisierungsschritte. In den Regionenworkshops werden die Digitalisierung und Vernetzung vorangebracht, indem relevante Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Kommunen Sie dabei unterstützen, Hürden auf dem Weg zu smarten Städten und digitalen Regionen zu überwinden.
Strategiestarterworkshops
Um Kommunen bei der Formulierung einer eigenen Digitalisierungsstrategie zu unterstützen, werden Strategiestarterworkshops von der Initiative Stadt.Land.Digital durchgeführt. In eintägigen, kostenlosen Workshops werden konkrete Leitbilder und Bedarfe definiert, Anwendungsbeispiele identifiziert und Maßnahmen konkret entwickelt.
Neben Personen aus der Verwaltung und kommunalen Einrichtungen werden auch Digitalpioniere, Multiplikatoren und lokale Wirtschafts- und Wissenschaftsvertreter einbezogen. Der Teilnehmerkreis wird gemeinsam mit der jeweiligen Kommune festgelegt. Am Ende des Workshops liegt den Kommunen ein Strategiekonzept mit Meilensteinplan und Arbeitsplan für die nächsten Schritte vor. Die Inhalte des Workshops werden in einem Ergebnisbericht den Kommunen zur Verfügung gestellt.
Informationen zu den bisher durchgeführten Regionen- und Strategiestarterworkshops finden Sie in der folgenden Karte: